Solarpark Maßbach

Der Solarpark Maßbach der EnBW Energie Baden-Württemberg AG befindet sich etwa 500 Meter nordwestlich von nordbayrischen Ort Maßbach. Die Anlage wurde 2020 in Betrieb genommen und hat eine Größe von 43,5 Hektar. Die einzelnen Anlagenteile sind unterschiedlich gestaltet, zeichnen sich jedoch alle durch häufig breite Modulreihenabstände aus. Die westlichen, in der Ebene gelegenen Anlagenteile sind auf größeren Flächen auch zwischen den Modulreihen stark von Gräsern dominiert. Die östlichen Anlagenteile sind alle nach Süden ausgerichtet.

Gehäuftes Auftreten von Geruchloser Kamille
Betreiber

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Leistung

28 MW

Größe

43.5 ha

In Betrieb seit

2020

Bundesland

Bayern

Koordinaten

50.1876602376 - 10.2597920148

Vornutzung

Ackerbaufläche

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Naturraum

Mainfränkische Platten

Umgebung

Die Anlage ist umgeben von Agrarlandschaft und Mischwäldern. Die Agrarkulturen bestehen hauptsächlich aus Getreidesorten. Zwischen den jeweiligen Teilflächen sind unterschiedliche Biotope und Strukturen, wie beispielsweise Hecken, Wirtschaftswege oder Grünlandstreifen. Inmitten der Teilflächen befindet sich ein landwirtschaftlicher Betrieb, welcher unter anderem die Mäharbeiten der PV-Anlage übernimmt.

Relief

Der Solarpark Maßbach befindet sich auf etwa 360 Meter über NN auf einer Erhebung und hat seinen höchsten Punkt im östlichen Teil der Anlage.

Biotop

Ackerfläche, teils Trockenstandorte und Reste von Magerrasen, Gehölzstreifen

Boden

Bodentyp

Rendzina / Braunerde-Rendzina / Pararendzina aus Hangschutt über Kalk-, Mergel- und Dolomitgesteinen im Wechsel mit Flacher Braunerde über Terra fusca / Terra fusca-Parabraunerde aus schluffig-tonigen Umlagerungsprodukten der Kalksteinverwitterung

Bodenart

Tonschluffe

Bauweise

GRZ

0.35

Reihenabstand

7.6m

Besonnter Streifen 

6.2m

Neigungswinkel Modultische

20°

Module übereinander

6 Stück

Abstand der Module zueinander

15mm

Beschreibung der Gestelle

Die Gestelle sind durch Rammpfosten ohne zusätzliche Verstrebungen im Boden verankert.

Art der Module

Es wurden monofaziale Module verbaut.

Wege

In der Anlage wurden Schotterwege angelegt.

Bauliche Besonderheiten

In der Anlage gibt es stark variierende Reihenabstände von 2,6 bis 10,77 Metern.

Bewirtschaftung

Mahd

Es erfolgt eine ein- bis zweischürige Mahd oder kann beweidet werden.

Weitere Pflegemaßnahmen umfassen speziell die Gehölzpflanzungen und Hochstaudenfluren (u.a. nur einjährige Mahd mit Abtransport des Mahdguts).

Aussaat von regionalem Saatgut 
Ja, es wurde Regio zertifiziertes Saatgut, Typ Extensivwiese/LSR mit 30% Blühpflanzen ausgesät
Abfuhr des Mahdgutes
Das Mahdgut wird abtransportiert.

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Unter Anderem wurden folgende Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt:

  • Hochstaudenfluren mit punktuellen Gehölzpflanzungen im Randbereich der Anlage (2 ha)
  • Anlage von Heckenstrukturen (2-reihig) mit ausgeprägtem Saum (0,3 ha)
  • Anlage einer Streuobstwiese (1,1 ha)
  • Anlage von extensivem Grünland (1 ha)
de_DEDeutsch