Von der Müll­de­po­nie zum Solar­park

29. November 2021

Einblicke in die Praxis: Dr. Silke Bienroth berichtet, wie aus einer ehemaligen Deponiefläche ein Solarpark…

Alina Uppenkamp

Von der Müll­de­po­nie zum Solar­park

Beispiel aus der Praxis
Kommune

Ein­bli­cke in die Pra­xis: im Gespräch mit Dr. Sil­ke Bien­roth

Dr. Sil­ke Bien­roth, Betriebs­lei­te­rin für Abfall­wirt­schaft im Land­kreis Lör­rach (Baden-Würt­tem­berg), berich­tet von der Ent­ste­hung des ver­mut­lich süd­lichs­ten Solar­parks Deutsch­lands. Mehr als 11.000 Solar­mo­du­le ver­sor­gen rund 1.300 Haus­hal­te jähr­lich mit Öko­strom. Der “Solar­park am Rhein” in Rhein­fel­den-Her­ten ging Ende 2016 in Betrieb.

Son­ne­Sam­meln: Wie war Ihre ers­te Reak­ti­on, als das The­ma Solar­park zum ers­ten Mal auf die Agen­da im Land­rats­amt kam?

Dr. Bien­roth: Mein ers­ter Gedan­ke war: Super Sache, aber wer soll das machen? Als kom­mu­na­ler Eigen­be­trieb Abfall­wirt­schaft hat man natür­lich ganz ande­re Kern­auf­ga­ben, die Instal­la­ti­on und Pla­nung einer sol­chen Anla­ge gehört defi­ni­tiv nicht zu unse­rem All­tags­ge­schäft.

Son­ne­Sam­meln: Und was waren dann Ihre ers­ten Schrit­te?

Dr. Bien­roth: Bei uns hat das Gan­ze im Jahr 2011 begon­nen. Der Aus­lö­ser war poli­tisch. Es gab einen Antrag von Bünd­nis 90/Die Grü­nen. Statt der geplan­ten Rekul­ti­vie­rung soll­te auf der alten Depo­nie eine PV-Frei­flä­chen­an­la­ge rea­li­siert wer­den. Fast zeit­gleich kam eine Frei­bur­ger Fir­ma mit der Fra­ge auf uns zu, ob wir eine Flä­che für die Rea­li­sie­rung bereit­stel­len kön­nen. Es war tat­säch­lich also mehr die Pla­nungs­sei­te, die aktiv wur­de. Par­al­lel ist die dama­li­ge Bür­ger­so­lar Hoch­rhein AG, heu­te die Bür­ger­en­er­gie Drei­län­der­eck eG, an uns her­an­ge­tre­ten, die hier in der Regi­on für ihr Enga­ge­ment in Sachen rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien sehr bekannt ist. Das hat rich­tig Schwung in das Pro­jekt gebracht. Für mich per­sön­lich war zusätz­lich der Besuch eines Solar­parks in unse­rer Nach­bar­ge­mein­de der Aus­lö­ser. Auf der Depo­nie Eichel­burg wur­de schon Mit­te 2011 eine PV-Frei­flä­chen­an­la­ge eröff­net, zu der ich ein­ge­la­den war. Ich war hoch beein­druckt, sogar ein wenig nei­disch, als der rote Knopf gedrückt wur­de und das Lämp­chen anging, und dach­te: Es wäre doch schön, wenn wir so was auch rea­li­sie­ren kön­nen. Es gab also ins­ge­samt sogar vier Impul­se, auf deren Basis wir dann in die Pla­nun­gen ein­stei­gen woll­ten und muss­ten.

Son­ne­Sam­meln: Waren sich alle Akteu­re einig wie das Gan­ze abläuft?

Dr. Bien­roth: Ich gebe zu, wir waren am Anfang eher Ver­zö­ge­rer, weil es nun mal kein natür­li­cher Stand­ort ist, son­dern eine Depo­nie. Und wir haben gemerkt, dass vie­le mit die­ser Stand­ort­the­ma­tik nicht aus­rei­chend ver­traut waren. Daher haben wir 2011 ein Gut­ach­ten eines Inge­nieur­bü­ros beauf­tragt, um zu prü­fen, ob eine tech­ni­sche, geneh­mi­gungs­recht­li­che und wirt­schaft­li­che Mach­bar­keit gege­ben ist. Wir woll­ten erst ein­mal die Rah­men­be­din­gun­gen ken­nen. Das Gut­ach­ten zeig­te, dass der Betrieb tech­nisch und geneh­mi­gungs­recht­lich mach­bar, aber wirt­schaft­lich nicht dar­stell­bar ist. Mit dem Gut­ach­ten kam dann bei uns die Beschluss­fas­sung: Wir bau­en und betrei­ben nicht selbst, son­dern schau­en, ob wir jeman­den fin­den, der die­se Flä­che für die Instal­la­ti­on nut­zen möch­te. Es wur­de ein zweck­ge­bun­de­nes Ver­pach­tungs­mo­dell ent­wi­ckelt und anschlie­ßend eine Inter­es­sens­ab­fra­ge gestar­tet. Dar­auf­hin haben sich die drei jet­zi­gen Betrei­ber der Anla­ge gemel­det: Die drei Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten haben sich zusam­men­ge­tan und eine Inter­es­sens­be­kun­dung abge­ge­ben, gemein­sam mit der Frei­bur­ger Fir­ma, die bereits bezüg­lich der tech­ni­schen Aus­füh­rung ange­fragt hat­te. Ab dann war alles klar und lief von selbst.

Son­ne­Sam­meln: Und wie ging es mit den Pla­nun­gen wei­ter?

Dr. Bien­roth: Wir muss­ten zunächst zwei Geneh­mi­gungs­be­hör­den mit ins Boot holen. Die Stadt Rhein­fel­den als Stand­ort­ge­mein­de für die bau­recht­li­che und das Regie­rungs­prä­si­di­um Frei­burg für die depo­nie­recht­li­che Geneh­mi­gung. Dabei ging es um die Ände­rung der ursprüng­li­chen Rekul­ti­vie­rung der Flä­che zu einer Nut­zung als PV-Frei­flä­chen­an­la­ge. Alle waren sehr offen für den Pro­jekt­an­trag. Die Stadt Rhein­fel­den war sehr dar­an inter­es­siert, eine sol­che Anla­ge zu rea­li­sie­ren, die auch gut in das ener­gie­po­li­ti­sche Pro­gramm pass­te. Dem Land­kreis Lör­rach war sowie­so wegen des eea-Pro­zes­ses (Euro­pean Ener­gy Award) dar­an gele­gen. Und das Regie­rungs­prä­si­di­um Frei­burg hat sich auch sehr auf­ge­schlos­sen gezeigt und mit weni­gen Auf­la­gen dann die abfall­recht­li­che bezie­hungs­wei­se die depo­nie­recht­li­che Geneh­mi­gung gege­ben.

Son­ne­Sam­meln: Wie war die Reak­ti­on der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger vor Ort?

Dr. Bien­roth: Bei die­sem Stand­ort gab es kei­ner­lei Beden­ken und von Anfang an gro­ße Begeis­te­rung. Es ist eine alte Depo­nie — die hat natür­lich die Raum­schaft über vie­le, vie­le Jah­re belas­tet. Die Öffent­lich­keit war sofort begeis­tert, dass aus die­sem „alten Schand­fleck“ end­lich etwas Gutes wird. Die Öffent­lich­keit war also sehr inter­es­siert und wur­de auch früh mit­ge­nom­men.

Ich wür­de jeder Per­son emp­feh­len, die anfäng­li­che Scheu vor etwas Unbe­kann­tem abzu­bau­en, sich ein­fach zu trau­en und sich die not­wen­di­ge Kom­pe­tenz extern zu holen, wenn man sie intern nicht hat.“

Dr. Sil­ke Bien­roth, Betriebs­lei­te­rin für Abfall­wirt­schaft im Land­kreis Lör­rach

Son­ne­Sam­meln: Wie ging es mit der Umset­zung vor­an?

Dr. Bien­roth: Was für mich sehr posi­tiv in Erin­ne­rung bleibt, ist die enor­me Schnel­lig­keit, mit der die Ände­rung des Bebau­ungs­pla­nes erfolgt ist. Das war ein sen­sa­tio­nel­les Ver­fah­ren, es haben alle an einem Strang gezo­gen und mit Sicher­heit wur­de nichts ober­fläch­lich behan­delt, ein­schließ­lich natur­schutz­fach­li­cher Fak­to­ren. Es muss­te natür­lich über­prüft wer­den: Gibt es auf der Flä­che etwas zu berück­sich­ti­gen? Auf dem Gip­fel die­ser Flä­che war bereits ein Eidech­sen-Bio­top ange­legt. Die­se Vor­ga­be ergab sich aus der alten Geneh­mi­gung für die Rekul­ti­vie­rung.

Son­ne­Sam­meln: Das zeigt ja, dass Solar­parks viel schnel­ler als ver­mu­tet umge­setzt wer­den kön­nen. Wel­che beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen gab es ins­be­son­de­re bei die­sem Bau­pro­jekt?

Dr. Bien­roth: Für uns als Depo­nie­be­trei­ber war vor allem wich­tig, dass die qua­li­fi­zier­te Ober­flä­chen­ab­dich­tung nicht beschä­digt wird. Das ist dann lei­der bei der Mon­ta­ge der Modu­le doch pas­siert. In den Böschungs­be­rei­chen ist die­se andert­halb Meter hohe Schicht teil­wei­se etwas knap­per, dar­auf hat­ten wir damals mehr­mals hin­ge­wie­sen. Der Scha­den wur­de repa­riert, was zur Fol­ge hat­te, dass die Grün­dung nicht ganz so tief, son­dern flä­chi­ger ange­setzt wer­den muss­te. Am Ende hat aber alles geklappt!

Son­ne­Sam­meln: Wür­den Sie im Rück­blick alles noch ein­mal genau­so machen oder wel­che Schrit­te wür­den Sie von der Pla­nung bis zur Umset­zung mit dem heu­ti­gen Wis­sens­stand ändern?

Dr. Bien­roth: Mit dem Wis­sens­stand von heu­te wür­de ich viel­leicht doch noch ein­mal gründ­li­cher prü­fen, ob wir es nicht selbst machen kön­nen. Ich habe durch das Pro­jekt ein­fach gese­hen: Es geht! Der Land­kreis hat in die­sem Fall eine mini­ma­le Pacht­sum­me fest­ge­legt, weil es Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten sind. Wir ver­die­nen also nichts an die­ser Anla­ge. Wir haben natür­lich Ein­spa­run­gen, weil jetzt die Ober­flä­chen so genutzt wer­den, dass wir nicht mit der Pfle­ge die­ser Ober­flä­chen beschäf­tigt sind. Im Nach­gang muss ich sagen: Man hät­te viel­leicht doch ein biss­chen muti­ger sein und selbst ein­stei­gen kön­nen. Das ent­schei­den­de Kri­te­ri­um bei den Pla­nun­gen war damals für uns, dass wir kei­ne Eigen­strom­nut­zung rea­li­sie­ren konn­ten. Mit einer Eigen­strom­nut­zung wäre sicher­lich auch die wirt­schaft­li­che Bewer­tung anders aus­ge­fal­len. Was dann die eigent­li­che Pla­nung und Aus­füh­rung angeht, kann man — glau­be ich — nicht viel anders machen. Es gab Schnitt­stel­len­pro­ble­me auf­grund der vie­len Betei­lig­ten, aber ins­ge­samt ist alles gut gelau­fen.

Son­ne­Sam­meln: Haben Sie noch wei­te­re Flä­chen, die für einen Solar­park zur Ver­fü­gung ste­hen? Wür­den Sie die­sen Solar­park auch tat­säch­lich selbst pla­nen und nicht auf Flä­chen­ver­pach­tung set­zen?

Dr. Bien­roth: Es kommt in unse­rer Ver­ant­wor­tung defi­ni­tiv nur noch eine Flä­che auf der Depo­nie Schein­berg, Depo­nie­klas­se 2, infra­ge, die noch in Betrieb ist. Wir haben dort bereits still­ge­leg­te Alt-Abschnit­te und da über­le­gen wir tat­säch­lich, ob wir eine PV-Frei­flä­chen­an­la­ge rea­li­sie­ren. Das Pro­jekt hät­te in etwa die Grö­ßen­ord­nung von dem jet­zi­gen Solar­park. Dort wäre durch­aus die Eigen­strom­nut­zung inter­es­sant. Wir haben da visio­nä­re Ideen: Auf der Depo­nie, die noch vie­le Jahr­zehn­te betrie­ben wird, set­zen wir gro­ße Bau­ma­schi­nen ein. Wenn die Was­ser­stoff-Tech­no­lo­gie so weit ist, wäre an dem etwas abge­le­ge­nen Stand­ort auch durch­aus ein Modell denk­bar, wo man aus dem Strom Was­ser­stoff pro­du­ziert und die Bau­ma­schi­nen damit betreibt. Ob ich es in mei­ner Funk­ti­on noch rea­li­sie­ren kann, weiß ich nicht, aber es wäre natür­lich eine tol­le Idee, hier unmit­tel­bar die Son­nen­en­er­gie zur Ener­gie­ver­sor­gung des Depo­nie­be­triebs ein­zu­set­zen.

Son­ne­Sam­meln: Wel­che Rat­schlä­ge möch­ten Sie ande­ren Inter­es­sier­ten bei der Pla­nung eines Solar­parks mit auf den Weg geben?

Dr. Bien­roth: Auf jeden Fall trau­en und machen! Sich extern, wenn man sie intern nicht hat, die not­wen­di­ge Kom­pe­tenz holen. Es ist ein tol­les Kon­zept, dass unser Land­kreis die Flä­che einem Kon­sor­ti­um aus drei Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten mit einem gerin­gen Pacht­ver­trag zur Ver­fü­gung stellt. Ich wür­de daher jeder Per­son und jedem Depo­nie-Betrei­ber in einer ähn­li­chen Situa­ti­on emp­feh­len, die­se anfäng­li­che Scheu vor etwas Neu­em abzu­bau­en und Wege zur Rea­li­sie­rung zu fin­den.

Das Gespräch führ­te Ali­na Uppen­kamp, Pro­jekt­lei­te­rin bei Son­ne­Sam­meln.

Ähnliche Beiträge

“Wir den­ken die Ener­gie­wen­de ganz­heit­lich”

Im Gespräch mit MaxSolar über die Entstehung und Planung eines…
Weiterlesen

“Ein Bür­ger­meis­ter setzt auf die Kraft der Son­ne”

Einnahmen aus Solarparks stabilisieren Gemeindehaushalt und Jugendarbeit Uwe Weigelt ist…
Weiterlesen

Kom­mu­nal­be­tei­li­gung an Solar­parks: den Mus­ter­ver­trag rechts­si­cher anwen­den

Wie können Kommunen an den Einnahmen von Solarparks beteiligt werden…
Weiterlesen
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*