“Ein Bür­ger­meis­ter setzt auf die Kraft der Son­ne”

19. September 2022

Einnahmen aus Solarparks stabilisieren Gemeindehaushalt und Jugendarbeit Uwe Weigelt ist erster Bürgermeister der sächsischen Gemeinde…

Alina Uppenkamp

“Ein Bür­ger­meis­ter setzt auf die Kraft der Son­ne”

Beispiel aus der Praxis
Kommune

Ein­nah­men aus Solar­parks sta­bi­li­sie­ren Gemein­de­haus­halt und Jugend­ar­beit

Uwe Wei­gelt ist ers­ter Bür­ger­meis­ter der säch­si­schen Gemein­de Los­sa­tal und seit Mai 2022 zusätz­lich Geschäfts­füh­rer der kom­mu­na­len Wur­ze­ner Land-Wer­ke. Schon sehr früh hat er auf Solar­parks gesetzt – und damit durch­weg posi­ti­ve Erfah­run­gen gemacht. Die Gemein­de pro­fi­tiert durch Pacht- und Spon­so­ring-Ein­nah­men. Als nächs­tes möch­te Wei­gelt grü­nen Was­ser­stoff pro­du­zie­ren.

Son­ne­Sam­meln: Sie gehö­ren als Bür­ger­meis­ter zu den Pio­nie­ren, die sich für Solar­parks ein­ge­setzt haben. Was gab den Aus­schlag?

Uwe Wei­gelt: Das war ein Zusam­men­tref­fen glück­li­cher Umstän­de. Zum einen liegt die Gemein­de Los­sa­tal in einem regel­rech­ten Son­nen­loch Sach­sens mit unglaub­lich vie­len Son­nen­stun­den. Das hat auch der Sola­r­at­las bestä­tigt. Als ich 2008 Bür­ger­meis­ter wur­de, gab es außer­dem einen Rege­lungs­be­darf im Gewer­be­ge­biet. Flä­chen, die der Gemein­de gehör­ten und auf denen Bau­recht herrsch­te, waren bis dato noch nicht ver­mark­tet und es gab auch kei­ne gro­ße Nach­fra­ge. Das ent­wi­ckel­te sich 2008 zum Stand­ort­vor­teil. Die Inves­to­ren haben zual­ler­erst geschaut, wo sie die meis­ten Son­nen­stun­den fin­den. Und dann stan­den sie bei mir im Rat­haus und wir haben gemein­sam über­legt. Ich hat­te die Flä­chen, und die Inves­to­ren hat­ten den Mut und die Lust zu inves­tie­ren. Und so ist es auf den doch sehr gro­ßen Flä­chen der Gemein­de schnell zu den Ansied­lun­gen gro­ßer Solar­parks gekom­men. Wir haben damals auch ziem­lich gut ver­han­delt und gute Erlö­se erzielt. Das hat sich bei den Betrei­bern durch die anfangs sehr hohe Ein­spei­se­ver­gü­tung nicht nega­tiv aus­ge­wirkt.

Son­ne­Sam­meln: Wie schnell dau­er­te es denn von der Idee bis zur Eröff­nung des ers­ten Solar­parks? 

Uwe Wei­gelt: Naja, ich hat­te ja den Flä­chen­zu­griff. Das ging dann schon 2008 ziem­lich zügig los. 2010 stand der ers­te Solar­park..

Son­ne­Sam­meln: Was waren für Sie die aus­schlag­ge­ben­den Argu­men­te für PV-Frei­flä­chen­an­la­gen?

Uwe Wei­gelt: Einer­seits waren die Flä­chen schon sehr früh­zei­tig mit einem hohen finan­zi­el­len Auf­wand erschlos­sen wor­den. Mit­te der 90er Jah­re waren dort sei­tens der Gemein­de meh­re­re Mil­lio­nen in die Erschlie­ßung die­ses Gewer­be­ge­biets geflos­sen. Auf­grund der man­geln­den Nach­fra­ge hat­te sich dort aller­dings die Land­wirt­schaft nie­der­ge­las­sen. Das fand ich schon sehr unan­ge­bracht, denn dort steck­ten ja Steu­er­gel­der drin. Ein Solar­park war daher schon eine sehr will­kom­me­ne Ver­bes­se­rung der Frucht­fol­ge im Sin­ne der Gemein­de. Auch finan­zi­ell war das ein Quan­ten­sprung: Bei der land­wirt­schaft­li­chen Nut­zung lagen die Erträ­ge bei 150 Euro pro Hekt­ar; bei den Solar­parks lag die Pacht dann bei 2.500 Euro pro Hekt­ar pro Jahr. Ande­rer­seits ging es aber nicht nur dar­um, mehr Geld zu ver­die­nen. Son­dern für uns war es im Gemein­de­rat natür­lich auch eine Her­aus­for­de­rung, uns der sau­be­ren Ener­gie­ge­win­nung posi­tiv gegen­über auf­zu­stel­len.

Son­ne­Sam­meln: Wie kam die Idee denn im Gemein­de­rat an?

Uwe Wei­gelt: Wir waren damals mit­ten in einem Fusi­ons­pro­zess der noch sepa­ra­ten Gemein­den Fal­ken­hain und Hoh­burg. Eini­ge hat­ten Beden­ken, ob die Gemein­de auch tat­säch­lich dau­er­haft finan­zi­ell betei­ligt wird. Ins­ge­samt war aber eher die Stim­mung: „Wir füh­len uns rich­tig gut mit den Ent­schei­dun­gen, die wir getrof­fen haben.“ Und wir sind ja auch von Anfang an mit unse­ren Anla­gen­be­trei­bern eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft ein­ge­gan­gen. Die Betrei­ber haben unser Ver­eins­le­ben hier in der Gemein­de sehr groß­zü­gig unter­stützt, das hat natür­lich auch zur Ver­trau­ens­bil­dung bei­getra­gen. Heu­te sind wir mit dem Para­graph 6 im EEG ja inzwi­schen so weit, dass die Stand­ort­ge­mein­de pro Kilo­watt­stun­de mit bis zu 0,2 Cent am Solar­park betei­ligt wer­den kann. Die­se Rege­lung hat­ten wir damals noch nicht, da haben wir damals Neu­land betre­ten. Unse­re Absicht war immer, den Stand­ort­ge­mein­den Mög­lich­kei­ten zu geben, Din­ge vor Ort zu gestal­ten.

Son­ne­Sam­meln: Wie wur­de die Gemein­de betei­ligt und was wur­de mit der Unter­stüt­zung gemacht?

Uwe Wei­gelt: Die erhöh­ten Pacht­ei­nah­men und das Spon­so­ring, das die Solar­park­be­trei­ber mit unse­ren Ver­ei­nen und mit unse­ren Schu­len und Kin­der­gär­ten ver­ein­bart hat­ten, kamen direkt vor Ort an. Es hat mich natür­lich gefreut, dass wir durch das Spon­so­ring die Nach­wuchs­ar­beit in unse­ren gro­ßen Sport­ver­ei­nen sta­bi­li­sie­ren konn­ten. Das ist im Bereich der Jugend­ar­beit nicht weg­zu­den­ken. Wir sind eine gro­ße Flä­chen­ge­mein­de, Los­sa­tal hat 110 Qua­drat­ki­lo­me­ter und 17 Orts­tei­le. Da kom­men aus allen Ecken Wün­sche. Und natür­lich hel­fen 5.000 bis 10.000 Euro Spon­so­ring im Jahr unwahr­schein­lich. Das Zwei­te: Wir haben unse­re Eigen­mit­tel­si­tua­ti­on erheb­lich sta­bi­li­siert. Über die letz­ten 30 Jah­re hat­te sich ein ziem­lich gro­ßer Sanie­rungs­stau ange­sam­melt. Die Schu­len und Kitas konn­ten wir zum Groß­teil über die Mehr­ein­nah­men aus der Pacht kofi­nan­zie­ren. Die Auf­trä­ge haben wir natür­lich wei­test­ge­hend wie­der mit unse­rem regio­nal ansäs­si­gen Unter­neh­men rea­li­siert. Das wur­de schon sehr wohl­wol­lend beach­tet.

Son­ne­Sam­meln: Wie ging es dann wei­ter in Ihrer Gemein­de? Haben Sie noch wei­te­re Flä­chen für Solar­parks erschlos­sen?

Uwe Wei­gelt: Die Inves­to­ren haben fest­ge­stellt, dass der Sola­r­at­las recht hat­te und sich die Son­nen­stun­den sehr posi­tiv zu Buche schlu­gen. Wir haben auch Dach­an­la­gen errich­tet und nach wei­te­ren Flä­chen für Solar­parks gesucht. Bestimm­te Alt­las­ten­stand­or­te haben wir dann zurück­ent­wi­ckelt, rekul­ti­viert und für Solar genutzt. Inzwi­schen haben wir eine Fül­le an Anla­gen­be­trei­bern. Es hat­te sich her­um­ge­spro­chen, dass man bei uns rela­tiv gute Bedin­gun­gen für Solar­ener­gie vor­fin­det.

Son­ne­Sam­meln: Wie hat sich die Natur auf die­sen Alt­las­ten­stand­or­ten ver­än­dert?

Uwe Wei­gelt: Unser Gewer­be­ge­biet lag ent­lang einer Bahn­stre­cke. Dort haben wir recht vie­le Flä­chen, wo sich Tie­re und Pflan­zen gut ent­wi­ckeln konn­ten. Die Popu­la­ti­on der Feld­ha­sen und Fasa­ne hat es uns gedankt und wir haben auch eine Erhö­hung der Bio­di­ver­si­tät erlebt, was Insek­ten und Käfer angeht. Das war schon spek­ta­ku­lär. Zur Arten­viel­falt in Solar­parks gibt es auch eine Stu­die, die sich in unse­rem Pro­jekt bewahr­hei­tet hat.

Son­ne­Sam­meln: Groß­ar­tig. Und was haben Sie für die Zukunft geplant?

Uwe Wei­gelt: Im Moment sind wir dabei, das The­ma Wei­ter­ver­wen­dung des Stro­mes zu sor­tie­ren. Die Ein­spei­se­ver­gü­tung läuft noch bis Anfang der drei­ßi­ger Jah­re. Mit der Basalt AG schmie­den wir gemein­sam an einer Idee, um grü­nen Was­ser­stoff her­zu­stel­len. In dem Gewer­be­ge­biet ste­hen auch noch vier Wind­rä­der. Der Bereich Erneu­er­ba­re Ener­gien ent­wi­ckelt sich zur­zeit unwahr­schein­lich schnell, auch im Wind­be­reich. In Sach­sen kommt der Struk­tur­wan­del hin­zu, weil wir ja zu den Koh­le­aus­stiegs­re­gio­nen gehö­ren. Des­we­gen ver­fügt Sach­sen auch über eini­ge grö­ße­re Gel­der in naher Zukunft, was in Rich­tung Was­ser­stoff ein­ge­setzt wer­den kann und auch den Just Tran­si­ti­on Fund für den Struk­tur­wan­del.

Son­ne­Sam­meln: Zum Schluss noch eine letz­te Fra­ge: Was ist Ihre Emp­feh­lung an Kom­mu­nen, die über einen Solar­park nach­den­ken?

Uwe Wei­gelt: Alle, die am Tisch sit­zen und die von dem The­ma tan­giert wer­den, soll­ten sich immer als Teil der Lösung betrach­ten. Sowohl die Land­wir­te, die Flä­chen­ei­gen­tü­mer, die Kom­mu­ne als auch die Solar­in­ves­to­ren. Wenn doch einer dabei­sitzt, der sich als Stö­rer betrach­tet, dann klemmt’s, dann krie­gen Sie das nach außen auch ganz schlecht ver­mit­telt. Und eine wei­te­re wich­ti­ge Erkennt­nis. Wir wer­den um Flä­chen­zu­bau nicht umhin­kom­men, wenn wir in Rich­tung Erneu­er­ba­re gehen. Man muss aber dif­fe­ren­zie­ren. Es gibt gut geeig­ne­te Flä­chen und weni­ger gut geeig­ne­te. Weni­ger gut geeig­net sind Flä­chen mit hohen Boden­wer­ten, wo noch viel Feuch­tig­keit im Unter­grund ist. Daher emp­fiehlt sich eine Poten­zi­al­ana­ly­se, um zu son­die­ren, wo Flä­chen sind, die nie ordent­li­che Erträ­ge brin­gen, weil es eben sehr kie­si­ge und tro­cke­ne Flä­chen sind. Und dort fin­det man viel eher auch den Weg, den Land­wirt mit ins Boot zu holen. Und ich wün­sche mir für die säch­si­sche und die Bun­des­ge­setz­ge­bung, noch einen deut­li­chen Schritt auf die Land­wir­te zu. Von den Bewirt­schaf­tungs­flä­chen muss ohne­hin ein gewis­ser Teil Still­le­gungs­flä­chen sein. Macht das doch unter den Solar­an­la­gen, denn dann kön­nen wir gemein­sam noch den Bewuchs in den Anla­gen viel bio­di­ver­ser gestal­ten. Das wäre mein Wunsch und mei­ne Bit­te.

Das Inter­view führ­ten Alex­an­der Kara­sek und Mar­ti­na Haag am 20.06.2022.

Ähnliche Beiträge

“Wir den­ken die Ener­gie­wen­de ganz­heit­lich”

Im Gespräch mit MaxSolar über die Entstehung und Planung eines…
Weiterlesen

Kom­mu­nal­be­tei­li­gung an Solar­parks: den Mus­ter­ver­trag rechts­si­cher anwen­den

Wie können Kommunen an den Einnahmen von Solarparks beteiligt werden…
Weiterlesen

Von der Poten­zi­al­flä­che zum Solar­stand­ort

Bevor ein Solarpark errichtet wird, muss ein geeigneter Standort gefunden…
Weiterlesen
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*