Biodiversität

Mediathek zur Studie

Hier finden Sie alle Aufzeichnungen und Präsentationsmaterialien, die bei der Studienvorstellung von "Artenvielfalt im Solarpark" im Rahmen der Fachkonferenz zur Studienveröffentlichung am 27. März 2025 aufgenommen und genutzt wurden.

© Wattmanufactur
© Wattmanufactur
© Wattmanufactur
Studie - 2024/2025

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Für die Studie “Artenvielfalt im Solarpark” wurden insgesamt 24 Solarparks in zehn Bundesländern in Deutschland sowie eine Tracker-Anlage in Dänemark untersucht. Die Ergebnisse wurden durch Untersuchungen und Auswertungen von weiteren Solarparks ergänzt, weshalb Studie insgesamt Daten von rund 30 Solarparks umfasst

Die Solarparks moderner Bauart wurden auf unterschiedliche Artengruppen untersucht und befanden sich größtenteils auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Denn Solarparks auf Landwirtschaftsflächen sind mittlerweile zum Standard geworden und stellen den Ausbauschwerpunkt in Deutschland dar.

Insgesamt wurden 385 Pflanzenarten, 30 Heuschreckenarten, 36 Tagfalter- und Widderchenarten, drei Reptilienarten, 32 Brutvogelarten und 63 Vogelarten als Nahrungsgäste sowie 13 Fledermausarten nachgewiesen. Hinzu kommen 13 Libellenarten und acht Amphibienarten. Die Studie umfasst dabei über 100 Einzeluntersuchungen und insgesamt 40 Untersuchungsberichte.

Solarparks bieten eine Strukturvielfalt, die in der heutigen Agrarlandschaft fehlt und Artenvielfalt begünstigt.

Mediathek zur Studie 

Studienveröffentlichung

Die Fachkonferenz zur Vorstellung der Studienergebnisse in Berlin vom 27.03.25 wurde aufgezeichnet. Neben einer Podiumsdiskussion mit Verterinnen und Vertretern aus Naturschutz, Politik und Wirtschaft am Vormittag, standen den Teilnehmenden am Nachmittag eine Auswahl aus vier unterschiedlichen Fachvorträgen zu den Themen Feldlerche, Fledermäuse und planungsrelevante Hinweise für Solarparks zur Auswahl.

Die Aufnahmen stehen ab sofort auf SonneSammeln und
dem YouTube Kanal des bne zur Verfügung.

Außerdem stellen wir Ihnen eine Auswahl an Solarparkfotos zur Verfügung.

Studienvorstellung & PodiumsdiskussionFachvorträgeSolarparkfotos

Studienveröffentlichung & Podiumsdiskussion

studie "artenvielfalt im solarpark"

Präsentation Studienveröffentlichung 

Im Vortrag der beiden Studienautoren Dr. Tim Peschel (Ökologie & Umwelt) und Rolf Peschel (Der Projektpate) werden die Ergebnisse der Studie ausführlich präsentiert und eingeordnet. 

studie "artenvielfalt im solarpark"

Fachvorträge Session 1

Die Feldlerche und auch andere Vogelarten können in Solarparks durchaus große Bestände aufbauen. Belege dafür nennt der Biologe Matthias Stoefer in seinem Vortrag und geht dabei auf aktuelle Studienergebnisse ein, die im Rahmen der Begehungen von ihm persönlich gesammelt wurden.   
Die Studienautoren Dr. Tim Peschel (Ökologie & Umwelt) und Rolf Peschel (Der Projektpate) gehen in ihrem Vortrag insbesondere auf Flora und Insekten als grundlegende Artengruppen ein, sowie auf den Wert der Strukturvielfalt von Solarparks und wie man diesen steigern kann. 

Präsentation "Vögel und Solarparks - Erkenntnisse aus Studie & Feldarbeit"

Präsentation "Warum Solarparks für Tiere und Pflanzen geeignete Lebensräume sein können"

Fachvorträge Session 2

studie "artenvielfalt im solarpark"

Wie sollten Solarparks geplant werden, damit sie artenreich werden? Kann sich in eng aufgeständerten PV-Anlagen trotzdem eine hohe Artenvielfalt ausbilden? In ihrem Vortrag erläutern die beiden Studienautoren Dr. Tim Peschel (Ökologie & Umwelt) und Rolf Peschel (Der Projektpate) ihre Ergebnisse und nehmen Bezug zu Reihenabständen, Gestellen und weiteren Strukturen wie z. B. Wegen.
Fledermäuse finden heute Lebensräume in menschengemachten Strukturen wie Scheunen, Kirchtürmen oder Dächern. Auch mit Solarparks lernen Fledermäuse umzugehen. Sie bieten zudem ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Im Vortrag erfahren Sie zu welchen Ergebnissen unsere Studie gekommen ist und welche weiteren Erkenntnisse Dr. Helmut Schlumprecht als Gutachter sammeln konnte.

Präsentation "Planungsrelevante Hinweise aus der Studie"

Präsentation "Deep Dive: Fledermäuse 
im Solarpark"

Solarparkfotos zum Download

studie "artenvielfalt im solarpark"

Die bereitgestellten Fotos dürfen unter Angabe der Quelle ([Name des Urhebers/Unternehmens]) verwendet werden. Eine Nutzung ist ausschließlich für redaktionelle und nicht-kommerzielle Zwecke gestattet. Jegliche Bearbeitung, Vervielfältigung oder anderweitige Verwendung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Eine gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist untersagt.
© Rolf Peschel
Rotwidderchen im Solarpark
© Rolf Peschel
Heupferd auf Solarmodul
© Wattmanufactur
Distel im Solarpark Wörnitzhofen, Wattmanufactur
© GreenGo Energy
Ackerdistel im Solarpark Norhede-Hjortmose, GreenGo Energy
© Wattmanufactur
Weidenröschen unter Solarmodul, Solarpark Wörnitzhofen, Wattmanufactur
© Rolf Peschel
Gamanda Ehrenpreis in Solarpark
© Tim Peschel
Stare im Solarpark (Jung- und Altvogel), Solarpark Seifertshofen, BayWa r.e.
© BayWa r.e.
Schafe im Solarpark Seifertshofen, BayWa r.e.
© M. Leipold
Baumpieper auf Solarmodul, Solarpark Effenricht, Enerparc
© ARTIS Uli Deck
Tagfalter auf Solarmodul, Solarpark Leutkirch, EnBW