Biodiversität
Mediathek zur Studie
Hier finden Sie alle Aufzeichnungen und Präsentationsmaterialien, die bei der Studienvorstellung von "Artenvielfalt im Solarpark" im Rahmen der Fachkonferenz zur Studienveröffentlichung am 27. März 2025 aufgenommen und genutzt wurden.



Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Für die Studie “Artenvielfalt im Solarpark” wurden insgesamt 24 Solarparks in zehn Bundesländern in Deutschland sowie eine Tracker-Anlage in Dänemark untersucht. Die Ergebnisse wurden durch Untersuchungen und Auswertungen von weiteren Solarparks ergänzt, weshalb Studie insgesamt Daten von rund 30 Solarparks umfasst.
Die Solarparks moderner Bauart wurden auf unterschiedliche Artengruppen untersucht und befanden sich größtenteils auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Denn Solarparks auf Landwirtschaftsflächen sind mittlerweile zum Standard geworden und stellen den Ausbauschwerpunkt in Deutschland dar.
Insgesamt wurden 385 Pflanzenarten, 30 Heuschreckenarten, 36 Tagfalter- und Widderchenarten, drei Reptilienarten, 32 Brutvogelarten und 63 Vogelarten als Nahrungsgäste sowie 13 Fledermausarten nachgewiesen. Hinzu kommen 13 Libellenarten und acht Amphibienarten. Die Studie umfasst dabei über 100 Einzeluntersuchungen und insgesamt 40 Untersuchungsberichte.
Solarparks bieten eine Strukturvielfalt, die in der heutigen Agrarlandschaft fehlt und Artenvielfalt begünstigt.
Mediathek zur Studie
Studienveröffentlichung
Die Fachkonferenz zur Vorstellung der Studienergebnisse in Berlin vom 27.03.25 wurde aufgezeichnet. Neben einer Podiumsdiskussion mit Verterinnen und Vertretern aus Naturschutz, Politik und Wirtschaft am Vormittag, standen den Teilnehmenden am Nachmittag eine Auswahl aus vier unterschiedlichen Fachvorträgen zu den Themen Feldlerche, Fledermäuse und planungsrelevante Hinweise für Solarparks zur Auswahl.
dem YouTube Kanal des bne zur Verfügung.
Außerdem stellen wir Ihnen eine Auswahl an Solarparkfotos zur Verfügung.
Studienveröffentlichung & Podiumsdiskussion
studie "artenvielfalt im solarpark"
Präsentation Studienveröffentlichung
studie "artenvielfalt im solarpark"
Fachvorträge Session 1
Fachvorträge Session 2
studie "artenvielfalt im solarpark"
Solarparkfotos zum Download
studie "artenvielfalt im solarpark"








