Von der Potenzialfläche zum Solarstandort
Wie erfolgt die Standort- und Flächenprüfung für Solarparks?
Bevor ein Solarpark errichtet wird, muss ein geeigneter Standort gefunden werden. Drei Hürden muss hier jeder Solarpark nehmen:
- In der Regel identifizieren Projektentwickler zunächst Potenzialflächen und prüfen sie auf ihre Eignung für Solarparks.
- Danach wird die Zustimmung der Flächeneigentümerinnen und -eigentümer zur solaren Nutzung in einem Pachtvertrag festgehalten, damit eine Planung konkreter werden kann.
- Der letzte und für die Realisierung entscheidende Schritt ist die Zustimmung der jeweiligen Kommune, ohne die das Projekt nicht realisiert werden kann.
Natürlich können auch Flächeneigentümerinnen und -eigentümer direkt auf Projektierer zugehen, wodurch sich die Reihenfolge entsprechend ändert.

Wo gibt es Potenzial für Solarparks?
Die Standortauswahl für einen Solarpark beginnt in der Regel mit der Suche nach einer nutzbaren Fläche. Wird diese Fläche nicht von einem Flächeneigentümer vorgeschlagen und anschließend geprüft, lassen sich Potenzialflächen auch auf Satellitenbildern und Karten oder Suchfahrten finden. Eine wichtige Rahmenbedingung bei der Potenzialflächenermittlung spielen die Vorgaben der Landesplanung. Entweder auf Bundeslandebene oder für einzelne Regionen – sogenannte Planungsregionen – werden die Vorgaben der Landesplanungen für „raumbedeutsame Planungen“ konkretisiert. Abhängig von den definierten Zielen geben zum Beispiel Regionalpläne Auskunft darüber, welche Flächen für die Planungen von Solarparks geeignet sind, welche ausgeschlossen werden oder welche Flächen unter bestimmten Umständen infrage kommen. Mithilfe von Geoinformationssystemen (GIS) werden geografische und raumplanerische Daten der verschiedenen Regionalpläne, sowie Nutzungskriterien von Flächen und viele weitere Einflusskriterien übereinandergelegt. So können die einzelnen Restriktionskriterien für potenzielle Flächen ermittelt, visualisiert und geprüft werden. Am Ende dieser sogenannten „Weißflächenanalyse“ können Potenzialstandorte für Solarparks ermittelt werden.