Solar­parks als Teil unse­rer Kul­tur­land­schaft

Auf­zeich­nung

Web­i­nar ver­passt? Die Auf­zeich­nung fin­den Sie auf Son­ne­Sam­meln und unse­rem You­Tube-Chan­nel.

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Tags der bio­lo­gi­schen Viel­falt lädt Sie die Initia­ti­ve Son­ne­Sam­meln am 22. Mai 2024 herz­lich zum Web­i­nar „Solar­parks als Teil unse­rer Kul­tur­land­schaft“ ein. Das Web­i­nar fin­det von 11:00 bis 12:00 Uhr online statt und ist der Auf­takt einer vier­tei­li­gen Web­i­nar­rei­he zu den The­men Bio­di­ver­si­tät, Bewirt­schaf­tung und Arten­viel­falt in PV-Frei­flä­chen­an­la­gen. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los.  

Der Aus­bau von Solar­parks bie­tet eine gro­ße Chan­ce, die Arten­viel­falt in unse­rer Kul­tur­land­schaft posi­tiv zu beein­flus­sen. Solar­park­flä­chen bie­ten Lebens­raum für Tie­re und Pflan­zen. Doch wie kann sich Bio­di­ver­si­tät in PV-Frei­flä­chen­an­la­gen ent­wi­ckeln? Und wie kann sie dau­er­haft erhal­ten blei­ben? Hier­auf hat der Bio­lo­ge Dr. Tim Peschel wich­ti­ge Ant­wor­ten. Die poli­ti­sche Ein­ord­nung die­ser Maß­nah­men über­nimmt Bern­hard Stroh­may­er, Lei­ter Erneu­er­ba­re Ener­gien beim bne, und gibt einen Aus­blick in die Zukunft der Pho­to­vol­ta­ik bis 2030. 

PROGRAMM

Ses­si­on 1 || Solar­parks als Teil unse­rer Kul­tur­land­schaft 

Begrü­ßung 

  • Robert Busch, Bun­des­ver­band Neue Ener­gie­wirt­schaft e.V. (bne)

“Bio­di­ver­si­tät im Solar­park: Natur- und Arten­schutz im Fokus”

  • Dr. Tim Peschel, Bio­lo­ge, Peschel Öko­lo­gie & Umwelt

“Gut geplan­te Solar­parks: Plä­ne für den PV-Aus­bau bis 2030”

  • Bern­hard Stroh­may­er, Lei­ter Erneu­er­ba­re Ener­gien (bne)

Offe­ne Fra­ge- und Dis­kus­si­ons­run­de 

Aus­tausch mit den Teil­neh­men­den