Solarpark Gottesgabe
Der Solarpark Gottesgabe von EnBW wurde 2021 errichtet und zählt mit einer Fläche von 122 Hektar (133 Hektar insgesamt) zu den größten Solarparks Deutschlands. Die Anlage befindet sich in Brandenburg unweit des Oderbruchs. Sie wurde ohne EEG-Förderung als PPA-Projekt geplant. Eine alte asphaltierte Straße teilt die Anlage in einen westlichen und östlichen Teil. Entlang dieser Straße wachsen Bäume und Büsche. Innerhalb des Solarpark Gottesgabe wurden mehrere Schotterwege angelegt. An Ihnen befinden sich auch die Transformatoren, die in einem Abstand von gut 200 Meter zueinander stehen. Es wurden Trittsteinbiotope sowie diverse Heckenarten um den Solarpark herum angelegt, Stieleichen und Obstbäume gepflanzt und, durch eine entsprechende extensive Bewirtschaftung, Grünland innerhalb der Anlage entwickelt.
Zur offiziellen Projekt-Webseite von EnBW:
https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/solarenergie/solarpark-gottesgabe/

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
150 MW
133 ha
2021
Brandenburg
52.6415392094 - 14.1897212072
Ackerbaufläche
Inhaltsverzeichnis
Artengruppen | Untersucht |
---|---|
Pflanzen | ✔ |
Heuschrecken | ✔ |
Tagfalter | ✔ |
Libellen | |
Reptilien | ✔ |
Amphibien | |
Vögel | |
Fledermäuse | |
Sonstiges |
✔ = Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt
Naturraum und Besonderheiten
Odertal
Der Solarpark Gottesgabe befindet sich im östlichen Brandenburg etwa 15 Kilometer entfernt von der Deutsch-Polnischen Grenze. Er ist umgeben von Ackerflächen. Direkt südlich der Anlage befindet sich die namensgebende kleine Ortschaft Gottesgabe. An der westlichen Seite der Anlage befindet sich eine Bundesstraße, eine mit Linden gesäumte Allee. Der Grenzbereich zwischen Straße und Solarpark ist eng mit Gebüschen und Bäumen bepflanzt. Nordwestlich verläuft der Batzlower Mühlenfließ einige hundert Meter entlang des Außenzauns der Anlage. Dort befindet sich auch ein Umspannwerk. Nördlich grenzt ein ca. ein Kilometer langer Saum aus Bäumen und Gebüschen an die Anlage. Etwa einen Kilometer in Richtung Süden und Westen befindet sich ein größerer zusammenhängender Mischwald. Östlich der Anlage fließt der Friedländer Strom und es liegen dort zwei größere Seen.
Der Solarpark befindet sich auf flachem Land auf neun Metern NN.
Intensiv genutzter Sandacker
Boden
Braunerde-Podsol / Podsol-Braunerde aus trockenen, nährstoffarmen Sanden
Lehmsande
Bauweise
0.6
2.59m
1m
20°
6 Stück
22mm
Die Gestelle bestehen aus zwei Reihen von Pfosten ohne zusätzliche Verstrebungen.
Die Module sind bifazial.
In der Anlage wurden Schotterwege angelegt.
Es handelt sich um einen der leistungsstärksten Solarparks Deutschlands.
Bewirtschaftung
Es erfolgt eine zweischürige, extensive Mahd, die nicht vor Mitte Juli stattfindet.
Ausgleichsmaßnahmen
Es wurden keine Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt.