Solarpark Gottesgabe
Details Solarpark Gottesgabe
Der Solarpark Gottesgabe ist ein großer Solarpark von EnBW, der sich im Norden der Gemeinde Neuhardenberg Brandenburgs befindet.
Die Anlage ist mit 122 ha (133 ha insgesamt) besonders groß und wird durch eine Straße in Zwei geteilt. Sie wurde ohne EEG-Förderung als PPA-Projekt geplant.
Zuvor wurde auf der Fläche Landwirtschaft betrieben, die allerdings nur relativ schlechten Ertrag hervorbrachte.
Im Solarpark Gottesgabe wird besonders auf Umweltverträglichkeit geachtet. Es wurden Trittsteinbiotope sowie diverse Heckenarten um den Solarpark herum angelegt, Stieleichen und Obstbäume gepflanzt und, durch eine entsprechende extensive Bewirtschaftung, Grünland innerhalb der Anlage entwickelt. Die Flächenpflege erfolgt teilweise durch Schafe. Die schonende Mahd führt im Vergleich zu einer Mahd durch große Landwirtschaftsmaschinen dazu, dass sich bodennah lebende Arten besser ausbreiten können. Das kommt der Artenvielfalt in der Anlage zugute.
Für Maßnahmen ist eine ökologische Baubegleitung verantwortlich. Sie untersucht die Effektivität dieser.
Im Solarpark Gottesgabe sollen im Rahmen unserer Studie unter anderem Pflanzen, Heuschrecken, Tagfalter, Reptilien und Vögel untersucht werden.
Zur offiziellen Projekt-Webseite von EnBW:
https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/solarenergie/solarpark-gottesgabe/