Solar­park Kühn­hau­sen

Der Solar­park Kühn­hau­sen der ENERPARC AG befin­det sich in der Frän­ki­schen Alb 200 Meter öst­lich von der Ort­schaft Kühn­hau­sen. Sie hat eine Gesamt­flä­che von 13,53 Hekt­ar und wur­de im April 2019 (ers­ter Bau­ab­schnitt) bzw. Janu­ar 2020 (zwei­ter Bau­ab­schnitt) in Betrieb genom­men. Beson­ders ist die Hang­la­ge, die rela­tiv engen Rei­hen­ab­stän­de von 2,3 bis 2,4 Metern und ein öffent­li­cher Schot­ter­weg, der die Anla­ge in zwei Tei­le trennt; einen klei­ne­ren Teil nörd­lich des Weges und einen gro­ßen Teil süd­lich davon.

Von Brennnessel dominierte Vegetation unter und zwischen den Modulen
Betreiber

ENERPARC AG

Leistung

12.9 MW

Größe

13.5 ha

In Betrieb seit

2020

Bundesland

Bayern

Koordinaten

49.2077450138 - 11.7833805781

Vornutzung

Acker­bau­flä­che

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Naturraum

Frän­ki­sche Alb

Umgebung

Die Anla­ge ist von Misch­wald umge­ben. Ledig­lich am süd­li­chen Teil der Anla­ge erstreckt sich Acker­land. Direkt nörd­lich befin­det sich ein etwa 30 Meter brei­ter Grün­land­strei­fen, der direkt an den Solar­park angrenzt. Wei­ter nörd­lich befin­det sich ein Kalk­ab­bau­ge­biet. Außer­dem befin­det sich der US-Trup­pen­übungs­platz Hohen­fels in etwa zwei Kilo­me­ter Ent­fer­nung.

Relief

Der höchs­te Punkt befin­det sich mit 542 Metern NN. im Nord­os­ten der Anla­ge. Sie fällt Rich­tung Süd­wes­ten auf 495 Meter NN. ab.

Biotop

Land­wirt­schaft­li­che Flä­che, nicht kar­tiert. Inner­halb des Plaungs­ge­bie­tes befin­den sich Bio­to­pe, die erhal­ten wer­den (Gehöl­ze bei Hör­manns­dorf).

Boden

Bodentyp

Wes­ten der Anla­ge: Braun­erde und Ter­ra fus­ca aus Umla­ge­rungs­pro­duk­ten der Kalk‑, Mer­gel- und Dolo­mit­stein-Ver­wit­te­rung sowie Rend­zi­na aus Kalk­stein; Osten der Anla­ge: Rend­zi­na / Braun­erde-Rend­zi­na / Para­rend­zi­na aus Hang­schutt über Kalk‑, Mer­gel- und Dolo­mit­ge­stei­nen im Wech­sel mit Fla­cher Braun­erde über Ter­ra fus­ca / Ter­ra fus­ca-Para­braun­erde aus schluf­fig-toni­gen Umla­ge­rungs­pro­duk­ten der Kalk­stein­ver­wit­te­rung

Bodenart

Tonschluf­fe

Bauweise

GRZ

0.6

Reihenabstand

2.3m

Besonnter Streifen 

0.9m

Neigungswinkel Modultische

20°

Module übereinander

6 Stück

Beschreibung der Gestelle

Die Gestel­le sind mit Stütz­stre­ben ver­se­hen­den Ramm­pfos­ten im Boden ver­an­kert.

Art der Module

Es wur­den mono­fa­zia­le Modu­le ver­baut.

Wege

In der Anla­ge wur­den Schot­ter­we­ge aus Basalt ange­legt.

Bewirtschaftung

Mahd

Der Solar­park Kühn­hau­sen wird bewei­det. Dabei wird die Anla­ge in Teil­flä­chen unter­teilt und dort jeweils stoß­be­wei­det.

Aussaat von regionalem Saatgut 
Nein

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Fol­gen­de Aus­gleichs­maß­nah­men wur­den in Kühn­hau­sen durch­ge­führt:

  • Pflan­zen­maß­nah­men
  • Exten­si­ve Grün­land­ent­wick­lung durch Selbst­be­grü­nung
  • Aus­gleichs­flä­chen in direk­ter Nähe zur Anla­ge

Details sind im Bebau­ungs­plan nach­les­bar.