Solarpark Kühnhausen
Der Solarpark Kühnhausen der ENERPARC AG befindet sich in der Fränkischen Alb 200 Meter östlich von der Ortschaft Kühnhausen. Sie hat eine Gesamtfläche von 13,53 Hektar und wurde im April 2019 (erster Bauabschnitt) bzw. Januar 2020 (zweiter Bauabschnitt) in Betrieb genommen. Besonders ist die Hanglage, die relativ engen Reihenabstände von 2,3 bis 2,4 Metern und ein öffentlicher Schotterweg, der die Anlage in zwei Teile trennt; einen kleineren Teil nördlich des Weges und einen großen Teil südlich davon.

ENERPARC AG
12.9 MW
13.5 ha
2020
Bayern
49.2077450138 - 11.7833805781
Ackerbaufläche
Inhaltsverzeichnis
Artengruppen | Untersucht |
---|---|
Pflanzen | ✔ |
Heuschrecken | ✔✔ |
Tagfalter | ✔ |
Libellen | |
Reptilien | ✔ |
Amphibien | |
Vögel | |
Fledermäuse | |
Sonstiges |
✔ = Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt
Naturraum und Besonderheiten
Fränkische Alb
Die Anlage ist von Mischwald umgeben. Lediglich am südlichen Teil der Anlage erstreckt sich Ackerland. Direkt nördlich befindet sich ein etwa 30 Meter breiter Grünlandstreifen, der direkt an den Solarpark angrenzt. Weiter nördlich befindet sich ein Kalkabbaugebiet. Außerdem befindet sich der US-Truppenübungsplatz Hohenfels in etwa zwei Kilometer Entfernung.
Der höchste Punkt befindet sich mit 542 Metern NN. im Nordosten der Anlage. Sie fällt Richtung Südwesten auf 495 Meter NN. ab.
Landwirtschaftliche Fläche, nicht kartiert. Innerhalb des Plaungsgebietes befinden sich Biotope, die erhalten werden (Gehölze bei Hörmannsdorf).
Boden
Westen der Anlage: Braunerde und Terra fusca aus Umlagerungsprodukten der Kalk‑, Mergel- und Dolomitstein-Verwitterung sowie Rendzina aus Kalkstein; Osten der Anlage: Rendzina / Braunerde-Rendzina / Pararendzina aus Hangschutt über Kalk‑, Mergel- und Dolomitgesteinen im Wechsel mit Flacher Braunerde über Terra fusca / Terra fusca-Parabraunerde aus schluffig-tonigen Umlagerungsprodukten der Kalksteinverwitterung
Tonschluffe
Bauweise
0.6
2.3m
0.9m
20°
6 Stück
Die Gestelle sind mit Stützstreben versehenden Rammpfosten im Boden verankert.
Es wurden monofaziale Module verbaut.
In der Anlage wurden Schotterwege aus Basalt angelegt.
Bewirtschaftung
Der Solarpark Kühnhausen wird beweidet. Dabei wird die Anlage in Teilflächen unterteilt und dort jeweils stoßbeweidet.
Ausgleichsmaßnahmen
Folgende Ausgleichsmaßnahmen wurden in Kühnhausen durchgeführt:
- Pflanzenmaßnahmen
- Extensive Grünlandentwicklung durch Selbstbegrünung
- Ausgleichsflächen in direkter Nähe zur Anlage
Details sind im Bebauungsplan nachlesbar.