Solarpark Lauterbach

Der Solarpark Lauterbach der ENERPARC AG befindet sich etwa 0,5 Kilometer südlich von Frischborn und 1,5 Kilometer nördlich von Rixfeld. Mit einer Fläche von 46,4 Hektar zählt er zu den größeren Anlagen in unserer Studie. Der erste Bauabschnitt wurde im Januar 2022 in Betrieb genommen, der zweite folgte im Mai desselben Jahres.
Der relativ junge Solarpark wird durch mitunter breite Schotterwege sowie ausgedehnte, dichte Ruderalfluren charakterisiert. Ebenfalls besonders sind Stauwasserbereiche (Regenwasser) unterhalb mancher Modulreihen, angelegte Steinriegel, Stein- und Sandhaufen sowie sukzessiv gewachsene Staudenflure.

Detailansicht der Modulreihenzwischenräume am 15.05.2024
Betreiber

ENERPARC AG

Leistung

54.7 MW

Größe

46.4 ha

In Betrieb seit

2022

Bundesland

Hessen

Koordinaten

50.5958821893 - 9.37046656066

Vornutzung

Ackerbaufläche

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Naturraum

Osthessisches Bergland (Vogelsberg und Rhön)

Umgebung

Das Gebiet befindet sich im Offenland und ist umgeben von intensiv genutzter Agrarlandschaft. Im Osten und Süden ist die Anlage teilweise umrandet von Baumreihen und Heckenstrukturen. Südlich der Anlage befindet sich eine aus alten Eichen bestehende Baumgruppe. Angrenzend folgen Ackerflächen und Wiesen, welche vom Gewässerlauf des Eisenbachs durchzogen sind. Im Südwesten der Anlage liegt der Auhof.

Relief

Der Solarpark befindet sich ca. 10 Kilometer nordöstlich des Oberwalds. Die Anlage hat ihren höchsten Punkt bei 435 Metern NN. und fällt auf ca. 424 Meter NN. südwestlich ab.

Biotop

Größtenteils Ackerflächen (artenarmes Feldflurbiotop mit Offenlandcharakter), zudem kleinräumige Grünlandflächen mit eingestreuten Einzelbäumen und Strauchhecken. Nahegelegen befindet sich das FFH-Gebiet "Lauter und Eisenach". Für mehr Details ist im Anhang des Umweltberichtes eine Bestandskarte der Biotop- und Nutzungstypen enthalten.

Boden

Bodentyp

Braunerde / Pseudogley aus basaltgrushaltigem Lösslehm

Bodenart

Tonschluffe

Bauweise

GRZ

0.6

Reihenabstand

2.5m

Besonnter Streifen 

1.2m

Neigungswinkel Modultische

18°

Module übereinander

6 Stück

Beschreibung der Gestelle

Die Gestelle sind durch mit Stützstreben versehenen Rammpfosten im Boden verankert.

Art der Module

Es wurden monofaziale Module verbaut.

Wege

In der Anlage wurden Schotterwege angelegt.

Bauliche Besonderheiten

Der Solarpark Lauterbach verfügt über ein eigenes Umspannwerk, einen Minispeicher (miniBess) und zum Erhalt festgesetzte Entwässerungsgräben mit Gewässerrandstreifen.

Bewirtschaftung

Mahd

Die Anlage wird (Stand Dezember 2024) durch einen Mulcher gepflegt. Die Mulchung erfolgt als Kompromiss bis die angedachte Beweidung final etabliert wird.

Aussaat von regionalem Saatgut 
Ja, es wird ein Lerchenmix von Wildsaaten AG mit geringen Anteilen der Karde für Braun-und Schwarzkehlchen eingesät.
Abfuhr des Mahdgutes
Das Mahdgut wird aufgrund technischer Einschränkung nicht abtransportiert, bis die Etablierung der Beweidung abgeschlossen ist.

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:

  • Entwicklung von Wiesenflächen
  • Entwicklung von Blüh- und Altgrasstreifen
  • Anlage von einem Wanderkorridor
  • Erhalt von Alleebäumen
  • Pflanzung von Hecken (ausstehend)
  • Reduzierung der Solarparkflächen mittels Vertrages
  • Anlegung von Steinriegelkomplexen
  • Anlegung von Sandlinsen
  • Erhalt von überjährigen Grasstreifen
  • Entwicklung von Blühflächen im Umfang von 0,5 ha als Ausgleichsfläche für die Feldlerche
de_DEDeutsch