Solarpark Parsberg Eichensee

Der Solarpark Parsberg Eichensee der ENERPARC AG befindet sich 200 Meter nördlich des Ortes Eichensee am Rande der Fränkischen Alb. Er wurde im August 2019 (erster Bauabschnitt) bzw. im Januar 2020 (zweiter Bauabschnitt) errichtet und hat eine Fläche von 29,5 Hektar. Die Modultische stehen im Vergleich zu anderen untersuchten Anlagen relativ nah beieinander (ca. 2,3 Meter). Es wurden Schotterwege angelegt, an denen sich die Transformatoren befinden. Die Anlage ist in einem Tal gelegen und passt ihre Form dem Relief an.

Lichter Bereich zwischen den Modulen
Betreiber

ENERPARC AG

Leistung

30.6 MW

Größe

29.5 ha

In Betrieb seit

2020

Bundesland

Bayern

Koordinaten

49.2273557641 - 11.7559533374

Vornutzung

Ackerbaufläche

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Naturraum

Fränkische Alb

Umgebung

Aufgrund der Lage am Rande der Fränkischen Alb ist das umliegende Gelände hügelig. Der Solarpark befindet sich direkt im Tal und ist von drei Seiten von bis zu 620 Meter hohen Erhöhungen umgeben. Diese sind mit Mischwald besetzt. Südlich der Anlage befindet sich Ackerbaufläche und der kleine Ort Eichensee. Von allen untersuchten Anlagen in dieser Region weist der Solarpark Eichensee die größte Nähe zum US-Truppenübungsplatz Hohenfels auf. Dieser grenzt unmittelbar nördlich an.

Relief

Der Solarpark befindet sich auf etwa 530 Metern über NN. Er befindet sich in leichter Hanglage und fällt Richtung Süden ab.

Biotop

Auf der Fläche liegen keine Biotopflächen. Eine Biotopkartierung der angrenzenden Gebiete ist im Anhang des Untersuchungsberichtes zu finden.

Boden

Bodentyp

Rendzina / Braunerde-Rendzina / Pararendzina aus Hangschutt über Kalk-, Mergel- und Dolomitgesteinen im Wechsel mit Flacher Braunerde über Terra fusca / Terra fusca-Parabraunerde aus schluffig-tonigen Umlagerungsprodukten der Kalksteinverwitterung

Bodenart

Tonschluffe

Bauweise

GRZ

0.59

Reihenabstand

2.3m

Besonnter Streifen 

0.9m

Neigungswinkel Modultische

20°

Module übereinander

6 Stück

Beschreibung der Gestelle

Die Gestelle sind mit Rammpfosten, die mit Stützstreben versehen sind, im Boden verankert.

Art der Module

Es wurden monofaziale Module verbaut.

Wege

In der Anlage wurden Schotterwege angelegt.

Bewirtschaftung

Mahd

Der Solarpark Eichensee wird beweidet. Dabei wird die Anlage in Teilflächen unterteilt und dort jeweils stoßbeweidet.

Aussaat von regionalem Saatgut 
Nein

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Folgende Ausgleichsmaßnahmen wurden in Eichensee durchgeführt:

  • Pflanzmaßnahmen
  • Extensive Grünlandentwicklung durch Selbstbegrünung
  • Umwandlung von Ackerfläche in Grünland zum Flächenausgleich für die Feldlerche (Ausgleichsfläche)

 

Details sind im Bebauungsplan nachlesbar.