Solarpark Ramsthal

Der Solarpark Ramsthal wurde von der Wattmanufactur in drei Bauabschnitten (2021–2024) errichtet und betrieben. Der Park liegt etwa zwei Kilometer südlich vom gleichnamigen Ort im Landkreis Bad Kissingen.

Die Fläche des Solarparks weist besondere geologische und ökologische Merkmale auf. In diesem Gebiet ist die Humusschicht nur etwa 30 Zentimeter tief, bevor ein Plateau aus Kalkstein erreicht wird. Zudem ist der Standort von keiner Seite mit natürlichen Habitaten verbunden. Daher ist es besonders interessant, wie sich die umgesetzten ökologischen Maßnahmen auf die Artenvielfalt auswirken.

Die Anlage verfügt über großzügige Modulreihenabstände von etwa vier Metern und zwei Zentimeter breiten Freiräumen zwischen den Modulen, sodass Regenwasser ungehindert versickern kann.

Zudem wird eine angepasste, extensive Bewirtschaftung umgesetzt. Durch den Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel kann sich die Fläche langfristig auf natürliche Weise regenerieren. Angepasste Mahdzeitpunkte sowie der Einsatz der Doppelmesserbalken-Mähtechnik tragen dazu bei, bodenbrütende Vögel und Insekten zu schützen.

Bereits bei Planungsbeginn des Solarparks Ramsthal wurden gezielt ökologische Maßnahmen mit eingeplant. Dazu gehören offene Korridore für Kleintiere, die eine ungehinderte Durchquerung des Geländes ermöglichen, sowie Blühstreifen und strukturreiche Grünflächen.

Zusätzlich wurden gezielte Schutzmaßnahmen für Wiesenvögel integriert, um deren Lebensraum zu erhalten. Die Schaffung von extensivem Grünland, die Anpflanzung von Bäumen, Hecken, Sträuchern und krautigen Pflanzenarten sowie die Installation von Insektenhotels tragen weiter zur ökologischen Aufwertung der Fläche bei. Totholz- und Lesesteinhaufen bieten wertvolle Rückzugsorte für zahlreiche Tierarten, während ein auf dem Gelände befindlicher Tümpel zusätzlichen Lebensraum für Amphibien und wasserliebende Insekten bietet.

Blühende Futteresparsette in Modulzwischenreihe
Betreiber

Wattmanufactur GmbH & Co. KG

Leistung

31.2 MW

Größe

32 ha

In Betrieb seit

2021

Bundesland

Bayern

Koordinaten

50.1250492421 - 10.0670540673

Vornutzung

Ackerbaufläche

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Naturraum

Mainfränkische Platten

Umgebung

Die Anlage liegt inmitten einer strukturarmen Agrarlandschaft. Entlang des östlichen Rands verläuft ein unbefestigter Wirtschaftsweg, welcher von einer dichten Baumreihe, mit Büschen im Unterwuchs, gesäumt wird. Südwestlich des Anlagenstandortes befinden sich in unmittelbarer Nähe mehrere Aussiedlerhöfe. Das nächstgelegene Waldgebiet befindet sich etwa 200 Meter nordöstlich. Nennenswerte Gewässer in der näheren Umgebung der Anlage sind nicht vorhanden.

Relief

Das Gebiet befindet sich in einer leichten Hanglange, es ist von Nordwest nach Südost abfallend.

Biotop

Acker, Flora und Fauna der offenen Feldfluren mit Windschutzhecke im Osten und Graben im Süden inklusive Ackerwildkrautgemeinschaften

Boden

Bodentyp

Rendzina / Braunerde-Rendzina / Pararendzina aus Hangschutt über Kalk-, Mergel- und Dolomitgesteinen im Wechsel mit Flacher Braunerde über Terra fusca / Terra fusca-Parabraunerde aus schluffig-tonigen Umlagerungsprodukten der Kalksteinverwitterung

Bodenart

Tonschluffe

Bauweise

GRZ

0.57

Reihenabstand

3.4m

Besonnter Streifen 

2.3m

Neigungswinkel Modultische

15°

Module übereinander

4 Stück

Abstand der Module zueinander

20mm

Beschreibung der Gestelle

Die Gestelle sind über Rammpfosten im Boden verankert, wobei diese mit den Modultischen querverstrebt sind.

Art der Module

Die Module sind polykristallin.

Wege

In der Anlage wurden Wege mit folgenden Materialien angelegt:

  • Splitte 2–32, Deckschicht ohne Bindemittel, Brechsand, Mainsand
  • Neubau Weg: ZiegelRC +Beton RC
Bauliche Besonderheiten

Am Zaun befindet sich weder ein Übersteigschutz noch Stacheldraht. Außerdem variieren die Reihenabstände und betragen 2,88, 3,36, oder 4,15 Meter.

Bewirtschaftung

Mahd

Seit Herbst 2023 befinden sich Schafe auf der Anlage. Im Solarpark Ramsthal findet durchgehend eine Portionsbeweidung statt. Zudem wird eine Nachmahd mit Doppelmesserbalken durchgeführt. Weitere Pflegemaßnahmen umfassen die Pflege von Gehölzen und Bewässerung.

Aussaat von regionalem Saatgut 
Es wurde mit Regio-Saatgut angesät.
Abfuhr des Mahdgutes
Das Mahdgut wird abtransportiert.

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Insgesamt wurden zehn interne und externe Ausgleichsflächen im Rahmen des Bebauungsplans benannt. Die Ausgleichsflächen 1-7 bilden die Randbereiche des Solarparks. Diese Flächen sind entsprechend des Bebauungsplans anzusäen und zu bewirtschaften.

Eine externe Ausgleichsfläche wurde zur Förderung des Ackerwildgrases „Dicke Trespe“ berücksichtigt.

 

Mehr Details sind im Bebauungsplan enthalten.