Solarpark Salmtal (Nord)

Der Solarpark Salmtal der BayWa r.e. Operation Services GmbH befindet sich am Rande der Eifel, etwa 1,5 Kilometer östlich vom Ort Salmtal. Die Anlage wurde wurde 2017 in Betrieb genommen und hat eine Fläche von 8 Hektar.
Besonders am Standort Salmtal sind die nach Osten ausgerichtete Hangneigung, der am nördlichen Zaun verlaufende Wirtschaftsweg sowie das Kleingewässer im östlichen Teil der Anlage. Durch den deutlichen Geländeanstieg nach Westen können innerhalb des Untersuchungsgebietes unterschiedliche Pflanzengesellschaften vorkommen. Die Bodenfeuchtigkeit nimmt nach Osten hin stark zu, bis der nasse Boden in das Kleingewässer übergeht. Der Wasserstand des Gewässers variiert je nach vorausgegangener Niederschlagsmenge und Bodensättigung. Über den Untersuchungszeitraum im Rahmen der Studie hinweg enthielt es stets Wasser, jedoch keine Freiwasserzonen, da es überwiegend mit Vegetation durchwachsen war. Aufgrund der feuchten Bedingungen in der Anlage wurde hier nach Urzeitkrebsen gesucht. Details dazu sind im Untersuchungsbericht zu finden.

Der Versiegelungsgrad liegt bei unter einem Prozent.

Blick auf Seggenried
Betreiber

BayWa r.e. Operation Services GmbH

Leistung

4.9 MW

Größe

8 ha

In Betrieb seit

2017

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Koordinaten

49.9327857033 - 6.87929723369

Vornutzung

Ackerbaufläche

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Naturraum

Berg- und Hügelland

Umgebung

Die Anlage ist umgeben von Ackerkulturen sowie nahen gelegenen Mischwäldern. Nordwestlich der Anlage verlaufen ein Wirtschaftsweg sowie eine dichte Hecke, mit vereinzelten höheren Bäumen (Überhälter). Parallel zur Gehölzstruktur verläuft eine Bahnstrecke. Westlich, östlich und südlich der PV-Anlage befinden sich Feldkulturen, Mähwiesen und Weiden. Etwa ein Kilometer westlich verläuft eine Autobahn.

Relief

Die Anlage befindet sich in einer Hügellandschaft im Talbereich. Innerhalb der Anlage gibt es einen starken Geländeanstieg Richtung Westen.

Biotop

Es handelt sich bei dem Plangebiet überwiegend um landwirtschaftlich genutzte Flächen. Eine kleine Teilfläche im Nordosten stellt sich als Feuchtwiesenbrache dar.

Boden

Bodentyp

Braunerde aus Mergelgesteinen und kalkhaltigen Schottern

Bodenart

Tonschluffe

Bauweise

Reihenabstand

6.6m

Neigungswinkel Modultische

15°

Module übereinander

6 Stück

Beschreibung der Gestelle

Die Gestelle sind durch Rammpfosten ohne zusätzliche Verstrebungen im Boden verankert.

Art der Module

Es wurden kristalline Module mit einer Nennleistung von je 265 Wp in dieser Anlage verbaut.

Bewirtschaftung

Mahd

Der Solarpark wird zwei Mal im Jahr gemäht. Er wird von zwei verschiedenen Dienstleistern bewirtschaftet. Dabei kommt ein Schlegel- und/oder Forstmulcher zum Einsatz. Außerdem werden Gehölzsämlinge, z. B. am Zaun entlang, regelmäßig geschnitten, so dass keine Verschattung entsteht.

Aussaat von regionalem Saatgut 
Abfuhr des Mahdgutes
Das Mahdgut nicht wird abtransportiert.

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Zu den Ausgleichsmaßnahmen gehört beispielsweise der Erhalt einer Brachfläche im Osten der Anlage. Das Gebiet des Solarparks ist als Grünland zu entwickeln.

 

Weitere Maßnahmen sind dem beigelegten Umweltbericht zu entnehmen.

de_DEDeutsch