Bür­ger­wer­ke — Die Kraft der Gemein­schaft

10. Dezember 2024

Die Bürgerwerke sind eine Dachgenossenschaft von insgesamt über 125 Bürgerenergiegenossenschaften. Die Initialidee für eine Dachgenossenschaft…

Daniela Feil

Bür­ger­wer­ke — Die Kraft der Gemein­schaft

Beispiel aus der Praxis
Kommunalbeteiligung
Kommune
News
10. Dezember 2024

Die Bür­ger­wer­ke sind eine Dach­ge­nos­sen­schaft von ins­ge­samt über 125 Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten. Die Initi­al­idee für eine Dach­ge­nos­sen­schaft ent­stand bei den Grün­dern der Hei­del­ber­ger Ener­gie­ge­nos­sen­schaft als sie rea­li­sier­ten, dass die ihnen bekann­ten Genos­sen­schaf­ten alle vor den­sel­ben Her­aus­for­de­run­gen stan­den.

Vie­le Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten sind bis heu­te stark auf ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ange­wie­sen. Eine Auf­ga­be wie z. B. der Strom­ver­trieb ist im Ehren­amt jedoch kaum allei­ne zu lösen. Die Anfor­de­run­gen sind zu hoch. Das kann man nicht “neben­bei” machen.

Fabi­an Stof­fel, Pro­jekt­ent­wick­ler PV-Frei­flä­che bei den Bür­ger­wer­ken

Im Gespräch mit Fabi­an Stof­fel haben wir einen Ein­blick in die Arbeit der Bür­ger­wer­ke bekom­men und gleich­zei­tig auch über die Erfah­run­gen eines Mit­glieds der Bür­ger­wer­ke spre­chen kön­nen. Die Frie­dens­för­dern­de Ener­gie-Genos­sen­schaft Her­ford eG (FEGH) hat erst letzt­lich die Ein­wei­hung ihres Solar­parks in Nord­rhein-West­fa­len gefei­ert.

Eine Mit­glied­schaft bei den Bür­ger­wer­ken bie­tet ein Port­fo­lio an Ser­vices

Son­ne­Sam­meln: Was ist das Kon­zept hin­ter den Bür­ger­wer­ken? Und wel­che Vor­tei­le bringt eine Mit­glied­schaft mit sich?

Fabi­an Stof­fel: Die Bür­ger­wer­ke stel­len ver­schie­de­ne Ser­vices für das Netz­werk der Mit­glieds­ge­nos­sen­schaf­ten bereit. Die Haupt­auf­ga­be, die die Genos­sen­schaf­ten mit und für ihre Mit­glie­der erfül­len, besteht in dem Ver­kauf und der Ver­mark­tung des Bür­ger­stroms. Es sind jedoch eine gan­ze Rei­he von Auf­ga­ben mit der Zeit hin­zu­ge­kom­men wie z.B. die Unter­stüt­zung der Mit­glie­der bei der Pro­fes­sio­na­li­sie­rung, das Bereit­stel­len von Infra­struk­tur (Mit­glie­der­por­tal), Ange­bo­te zur Wei­ter­bil­dung, Räu­me für Aus­tausch, gemein­sa­me Kam­pa­gnen­pla­nung, u. v. m. Ein Mit­glied der Bür­ger­wer­ke hat also vie­le Vor­tei­le. Vor allem die Kraft der Gemein­schaft, die Ver­net­zung und der Aus­tausch wird von unse­ren Mit­glie­dern immer wie­der posi­tiv her­vor­ge­ho­ben. Dar­über hin­aus wer­den alle Mit­glieds­ge­nos­sen­schaf­ten im Netz­werk zudem geför­dert und erhal­ten Gel­der, mit denen sie wei­te­re Ener­gie­wen­de-Pro­jek­te umset­zen kön­nen.

“Wenn wir die drin­gend benö­tig­te Ener­gie­wen­de schaf­fen wol­len, braucht es unbe­dingt ech­te Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten”

Son­ne­Sam­meln: Wel­che Erneu­er­ba­re Ener­gien For­men wer­den bei den Bür­ger­wer­ken umge­setzt? Wel­chen Stel­len­wert nimmt die Pro­jekt­ent­wick­lung von PV-Frei­flä­chen­an­la­gen ein? Wie kam es dazu?

Fabi­an Stof­fel: Unmit­tel­bar bei den Bür­ger­wer­ken direkt wird die Pro­jekt­ent­wick­lung für Pho­to­vol­ta­ik-Frei­flä­chen­an­la­gen umge­setzt. Die­ses neue Geschäfts­feld hat sich aus den Bedar­fen der Mit­glieds­ge­nos­sen­schaf­ten der Bür­ger­wer­ke erge­ben. In einer Umfra­ge im Jahr 2020 hat sich gezeigt, dass sich die Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten hier die Unter­stüt­zung ihrer Dach­ge­nos­sen­schaft wün­schen. Also wur­de ein ent­spre­chen­des Kon­zept erar­bei­tet und die­se neue Abtei­lung auf­ge­baut.

Ein wich­ti­ger gemein­sa­mer Ansatz­punkt ist dabei natür­lich die Bür­ger­en­er­gie­be­we­gung im Bereich PV-Frei­flä­chen stär­ker zu ver­an­kern. Bis­her ist Bür­ger­be­tei­li­gung in sol­chen Pro­jek­ten oft nur schwach aus­ge­prägt. Das wol­len wir ändern, denn wenn wir die Akzep­tanz für die drin­gen­de nöti­ge Ener­gie­wen­de stei­gern wol­len, braucht es unbe­dingt ech­te Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten. Die demo­kra­ti­sche Orga­ni­sa­ti­ons­form einer Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaft, die einen ent­spre­chen­den Solar­park über Jahr­zehn­te betreibt, ist dabei die Ide­al­lö­sung. Das hilft gleich­zei­tig auch den Genos­sen­schaf­ten vor Ort, den Schritt in die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung zu gehen. Unse­re Mit­glieds­ge­nos­sen­schaf­ten sind neben dem Bereich Solar auch in vie­len wei­te­ren Fel­dern aktiv wie etwa Wind­kraft oder auch Wär­me. Dar­über hin­aus gibt es auf Initia­ti­ve der Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten in unse­rem Netz­werk auch bür­ger­be­trie­be­ne Inno­va­tio­nen im Bereich E‑Mobilität, wie z.B. das Bür­ger­La­de­Netz.

Son­ne­Sam­meln: Neben der Unter­stüt­zung bei der Pro­jekt­ent­wick­lung von Solar­parks, ver­trei­ben die Bür­ger­wer­ke auch Strom und Gas. Wie läuft der Strom­ver­trieb aus Erneu­er­ba­ren Quel­len ab? Wel­che Vor­tei­le hat das für den End­ver­brau­cher und die Ener­gie­ge­nos­sen­schaft?

Fabi­an Stof­fel: Der größ­te Vor­teil für Endverbraucher:innen: Ein Strom­ver­trag bei den Bür­ger­wer­ken hat kei­ner­lei Bezug zu fos­si­len Ener­gie­trä­gern – hier unter­schei­den sich die “ech­ten” Öko­strom­an­bie­ter von den aller­meis­ten Grund­ver­sor­gern und den gro­ßen Strom­kon­zer­nen, hin­ter deren güns­ti­ge­ren Öko-Tari­fen auch oft nur Zer­ti­fi­ka­te ste­cken. Gleich­zei­tig wird mit dem Ener­gie­be­zug über die loka­le Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaft deren Arbeit und die der Bür­ger­wer­ke-Gemein­schaft ins­ge­samt unter­stützt, statt Ren­di­ten für gro­ße Akti­en­kon­zer­ne zu lie­fern.

Für Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten hat der Ver­trieb von Bür­ge­r­Öko­strom den gro­ßen Vor­teil, dass sie 0,5 Cent an För­de­rung für jede ver­brauch­te Kilo­watt­stun­de erhal­ten. Gleich­zei­tig ergibt sich zumin­dest bilan­zi­ell auch die Wir­kung, dass der von der loka­len Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaft pro­du­zier­te Strom auf die­sem Umweg auch von den Endverbraucher:innen bezo­gen wer­den kann. Phy­si­ka­lisch kommt der Strom aus der Steck­do­se natür­lich immer von dem nächst­ge­le­ge­nen Kraft­werk, egal mit wel­chem Unter­neh­men man als Ver­brau­cher einen Ver­trag abge­schlos­sen hat. Wenn die loka­le Ener­gie­ge­nos­sen­schaft den Strom aus ihren PV- oder Wind­kraft­an­la­gen nun aber an die Bür­ger­wer­ke mit einem Direkt­lie­fer­ver­trag ver­kauft und die Bür­ger­wer­ke dann eben die­se Men­gen auch in ihrem Port­fo­lio für die Endverbraucher:innen haben ergibt das ein run­des Bild, wenn die Endverbraucher:innen dann Bür­ge­r­Öko­strom über die loka­le Genos­sen­schaft bezie­hen .     

Ach­tung aber bei der “Unab­hän­gig­keit von fos­si­len Ener­gien”: Bei unse­rem Bür­ge­r­Öko­gas haben wir zwei Tari­fe, die einen hohen Anteil an Erd­gas haben. Die­ses erhal­ten wir über einen Stadt­wer­ke­ver­bund. Wir machen das, weil Bio­gas sehr teu­er ist (immer knap­per wer­den­des Gut), und wir allen Verbraucher:innen die Mög­lich­keit geben wol­len, sich an der Ener­gie­wen­de zu betei­li­gen – auch wenn sie mit Gas hei­zen.

Ein Netz­werk für Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten

Son­ne­Sam­meln: Ein gro­ßer Vor­teil für die Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten bei den Bür­ger­wer­ken ist auch der Kon­takt zu den ande­ren Genos­sen­schaf­ten, d.h. die Netz­werk­ar­beit. Wel­che Mög­lich­kei­ten zum gegen­sei­ti­gen Aus­tausch bie­ten die Bür­ger­wer­ke für ihre Mit­glie­der?

Fabi­an Stof­fel: Beson­ders wert­voll sind dafür regel­mä­ßig statt­fin­den­de Online­work­shops zu den unter­schied­lichs­ten The­men, zu denen einer­seits exter­ne Referent:innen ein­ge­la­den wer­den, aber häu­fig auch Genos­sen­schaf­ten selbst Best-Prac­ti­ce Bei­spie­le vor­stel­len und sich gegen­sei­tig Fra­gen beant­wor­ten kön­nen. Außer­dem gibt es ein Mit­glie­der­por­tal mit vie­len unter­schied­li­chen Funk­tio­nen und einem Forum, in wel­chem eben­falls umfang­rei­cher Aus­tausch mög­lich ist. Zu ein­zel­nen The­men gibt es selbst­or­ga­ni­sier­te Arbeits­grup­pen.

Dar­über hin­aus ist unse­re jähr­li­che Gene­ral­ver­samm­lung ein gut besuch­tes Event, auf dem Net­wor­king viel Raum hat. Allei­ne schon die Kennt­nis über wei­te­re Genos­sen­schaf­ten und ihrer Tätig­kei­ten ist oft schon sehr hilf­reich, um Lösun­gen für Her­aus­for­de­run­gen zu fin­den. Da ver­mit­teln die Bür­ger­wer­ke natür­lich sehr ger­ne.    

Ein Mit­glied der Bür­ger­wer­ke berich­tet

Die Frie­dens­för­dern­de Ener­gie-Genos­sen­schaft Her­ford eG (FEGH) berich­tet von ihren Erfah­rung mit der Ent­wick­lung von PV-Frei­flä­chen­an­la­gen in Koope­ra­ti­on mit Bür­ger­wer­ke.

© Joe Pohl

Son­ne­Sam­meln: Herr Stof­fel, Sie haben erst kürz­lich die Eröff­nung eines Solar­parks in Her­ford gefei­ert. Um wel­ches Pro­jekt han­delt es sich? Und wie ent­stand die Idee zur Errich­tung des Solar­parks?  

Fabi­an Stof­fel: Wir haben unser bis­her größ­tes Pro­jekt, den Bür­ger­so­lar­park „Hain­kamp“ am Ran­de eines Her­for­der Indus­trie­ge­bie­tes in Nord­rhein-West­fa­len ein­ge­weiht. Die Anla­ge hat eine Leis­tung von rund 2,4 MWp und wur­de auf einer frü­he­ren Boden­de­po­nie errich­tet. Beson­ders freut uns, dass wir die Anla­ge zu mehr als der Hälf­te mit Eigen­ka­pi­tal, also Geld von Bürger:innen finan­zie­ren konn­ten und nur einen gerin­gen Anteil von der Bank brauch­ten. Die Idee für den Solar­park kam uns infol­ge der erfolg­rei­chen Umset­zung unse­res ers­ten PV-Frei­flä­chen­pro­jek­tes. Wir haben uns eine Poten­zi­al­flä­chen­ana­ly­se der Stadt ange­se­hen und die dort vor­ge­schla­ge­nen Flä­chen über­prüft. Die­se Flä­che erschien uns letzt­lich am bes­ten geeig­net und auch die Eigen­tü­me­rin ließ sich schnell von der Idee eines Bür­ger­so­lar­parks begeis­tern.

“Wir kamen auf das The­ma des Strom­ver­triebs und somit schnell auf die Bür­ger­wer­ke”

Son­ne­Sam­meln: Um die Umset­zung die­ser Idee hat sich Ihre Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaft geküm­mert, die Mit­glied bei der Dach­ge­nos­sen­schaft Bür­ger­wer­ke ist. Wie kam es zur Grün­dung der Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaft? Und wie­so haben Sie sich dafür ent­schie­den, mit den Bür­ger­wer­ken zusam­men­zu­ar­bei­ten?

Fabi­an Stof­fel: Unse­re Genos­sen­schaft wur­de 2011 mit Blick auf die Nukle­ar-Kata­stro­phe von Fuku­shi­ma gegrün­det. Damals haben eini­ge Men­schen in unse­rer Regi­on, die vor allem in der Anti-Atom und Frie­dens­be­we­gung orga­ni­siert waren, den Ent­schluss gefasst, dass sie selbst etwas tun wol­len, um die Ener­gie­wen­de vor­an­zu­brin­gen. Damit war die Idee zur Frie­dens­för­dern­den Ener­gie-Genos­sen­schaft Her­ford gebo­ren. Ursprüng­lich war der ers­te Gedan­ke, eine Bür­ger­wind­kraft­an­la­gen zu rea­li­sie­ren. Das ist bis­her aller­dings auf­grund der vie­len Wider­stän­de und der schwie­ri­gen Bedin­gun­gen in unse­rem Land­kreis nicht gelun­gen. Davon haben wir uns aber nicht unter­krie­gen las­sen und statt­des­sen Pho­to­vol­ta­ik in Angriff genom­men und ers­te Dach­pro­jek­te umge­setzt.

Das hat sich dann über die Jah­re gut ent­wi­ckelt und wir haben nach wei­te­ren Geschäfts­fel­dern gesucht. Dabei kamen wir auf das The­ma des Strom­ver­triebs und somit schnell auf die Bür­ger­wer­ke. Da wir auch hier den star­ken genos­sen­schaft­li­chen Gedan­ken und ähn­li­che Wer­te­vor­stel­lun­gen wie­der­ge­fun­den haben und zudem noch Zugang zu einem gan­zen Netz­werk von Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten gewin­nen konn­ten, pass­te das für uns sehr gut zusam­men.  

Son­ne­Sam­meln: Las­sen Sie den Strom auch von den Bür­ger­wer­ken ver­trei­ben? Wenn ja, wie gestal­tet sich hier die Zusam­men­ar­beit?

Fabi­an Stof­fel: Ja, den Strom unse­rer grö­ße­ren Anla­gen ver­kau­fen wir aktu­ell mit­tels PPAs an die Bür­ger­wer­ke. Das freut uns sehr, da wir wie­der­um ja über unse­re Home­page auch das Bür­ge­r­Öko­strom-Ange­bot der Bür­ger­wer­ke ver­trei­ben. Damit kön­nen unse­re Kun­din­nen zumin­dest bilan­zi­ell auch tat­säch­lich den von uns pro­du­zier­ten Strom bezie­hen. Wir konn­ten uns mit den Bür­ger­wer­ken auf fai­re Prei­se eini­gen und auch die Abwick­lung klappt rei­bungs­los.  

Son­ne­Sam­meln: Wel­che kon­kre­ten Schrit­te bei der Pro­jekt­ent­wick­lung haben Sie gemein­sam mit den Bür­ger­wer­ken geplant und umge­setzt? Wie kann man sich die Zusam­men­ar­beit vor­stel­len? Wie­so war das für Ihr Pro­jekt so wert­voll?

Fabi­an Stof­fel: Tat­säch­lich haben wir in Her­ford schon PV-Frei­flä­chen­pro­jek­te umge­setzt, bevor die Bür­ger­wer­ke ihr Ange­bot auf­ge­baut haben. Daher war es eher so, dass die Bür­ger­wer­ke auch von uns pro­fi­tie­ren konn­ten. Die Erfah­rung, die ich ehren­amt­lich in unse­rer Genos­sen­schaft gesam­melt habe, brin­ge ich nun haupt­be­ruf­lich als Pro­jekt­ent­wick­ler bei den Bür­ger­wer­ken ein. Dort sind nun natür­lich viel mehr Res­sour­cen vor­han­den als in unse­rer Genos­sen­schaft vor Ort und ich kann umge­kehrt vie­les Neue, das ich hier ler­ne, wie­der mit in die Genos­sen­schaft brin­gen. Das ist sehr wert­voll und mit die­sem Wis­sen las­sen sich Feh­ler, die uns bei den frü­he­ren Pro­jek­ten unter­lau­fen sind, künf­tig ver­mei­den. Zum Bei­spiel wer­den wir in Zukunft genau­er auf ein umfang­rei­ches Leis­tungs­ver­zeich­nis bei der Auf­trags­ver­ga­be ach­ten. Außer­dem haben wir das Flä­chen-Pacht­ver­trags­mus­ter der Bür­ger­wer­ke gekauft, da uns die­ses bes­ser gefiel als das, wel­ches wir zuvor genutzt haben.

Son­ne­Sam­meln: Gab es auch Schwie­rig­kei­ten?

Fabi­an Stof­fel: Ja, die gab es natür­lich auch. Beson­de­res Pech hat­ten wir beim Zeit­punkt der Kom­po­nen­ten­be­schaf­fung. Lei­der haben wir zu einer abso­lu­ten Hoch­preis­pha­se infol­ge des Ukrai­ne-Krie­ges und der Lie­fer­ket­ten­schwie­rig­kei­ten der Coro­na-Pan­de­mie bestellt. Das sah erst­mal unpro­ble­ma­tisch aus, da zu die­sem Zeit­punkt auch die Erlös­mög­lich­kei­ten für den ein­zu­spei­sen­den Strom beson­ders hoch waren. Die­se sind aller­dings sehr schnell wie­der gefal­len, die Kom­po­nen­ten waren jedoch zu den ent­spre­chen­den Prei­sen bestellt. Wir haben zwar immer kon­ser­va­tiv kal­ku­liert und vie­le Puf­fer ein­ge­baut, aber die Ren­di­te wird gerin­ger aus­fal­len als zunächst gedacht und wir müs­sen uns regel­mä­ßig um eine best­mög­li­che Ver­mark­tung bemü­hen. Auch da hel­fen uns die Bür­ger­wer­ke sehr wei­ter, da wir für die ers­ten drei Jah­re ein gutes PPA mit­ein­an­der abschlie­ßen konn­ten.      

Son­ne­Sam­meln: War der Solar­park in Her­ford der ers­te Solar­park Ihrer Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten? Pla­nen Sie wei­te­re Pro­jek­te?

Fabi­an Stof­fel: Wir haben bereits 2020 in der Nach­bar­ge­mein­de Kirchlen­gern unse­re ers­te PV-Frei­flä­chen­an­la­ge auf einer Depo­nie in Betrieb genom­men. Da wir dabei viel gelernt haben und die Per­for­mance der Anla­ge unse­re Erwar­tun­gen sogar über­trifft haben wir uns ent­schlos­sen, unse­ren Fokus auf PV-Frei­flä­chen zu legen. Mit so gro­ßen Pro­jek­ten lässt sich das nöti­ge Tem­po für die Ener­gie­wen­de viel bes­ser errei­chen und die höhe­ren Erträ­ge ermög­li­chen uns Schritt für Schritt die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung unse­rer bis­her rein ehren­amt­li­chen Arbeit. Die nächs­ten Pro­jek­te haben wir daher auch schon im Zulauf und wir machen uns aktu­ell an die Umset­zung. Allei­ne mit eher klei­nen Dach­pro­jek­ten lässt sich die Ener­gie­wen­de nicht schnell und effi­zi­ent genug vor­an brin­gen.

Das Inter­view führ­te Danie­la Feil mit Fabi­an Stof­fel am 10. Dezem­ber 2024.

Fabi­an Stof­fel ist Pro­jekt­ent­wick­ler für PV-Frei­flä­chen bei der Bür­ger­wer­ke eG und unter­stützt in die­ser Posi­ti­on die ein­zel­nen Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten, die bei den Bür­ger­wer­ken Mit­glied sind, bei der Pro­jekt­ent­wick­lung.

Ähnliche Beiträge

Hüh­ner unter Solar­mo­du­len — Deutsch­lands größ­te Agri-PV-Anla­ge steht in Tützpatz

Deutschlands größte Agri-PV-Anlage mit einer Fläche von umgerechnet 130 Fußballfeldern…
Weiterlesen

Wie viel Flä­che brau­chen Solar­parks?

Wie viel Fläche wird gebraucht, wenn die Ausbauziele für Photovoltaik…
Weiterlesen

“Es war für uns Neu­land”

Die Gemeinde Lossatal ist eine der Vorreiter beim PV-Ausbau in…
Weiterlesen
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*