Die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, was sich an den hohen Ausbauzahlen von PV und Windkraft erkennen lässt. Die Erfolgsgeschichte des zunehmenden PV-Ausbaus scheint jedoch noch nicht im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen zu sein.
Mit über einem Gigawatt PV-Ausbau pro Monat und mit exponentiell wachsendem Speicherausbau wuppen wir die Energiewende schneller als viele denken. Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien ist längst die neue Realität, das neue Normal. Deshalb ist es wichtig, die Karten auf den Tisch zu legen und die Erfolge der Branche in die breite Öffentlichkeit zu tragen.
Deutschland ist also auf einem sehr guten Weg, die Energiewende zu vollziehen und die Regierungsziele für Solar- und Windenergie zu erfüllen. Solarstrom ist bereits jetzt die günstigste Form der Stromerzeugung und ist darüber hinaus einfacher und sicherer als der Einsatz fossiler Energieträger. Ein System, das auf den erneuerbaren Energien basiert, ist sicher und zuverlässig.
Wichtige Fakten zu aktuellen Themen
In insgesamt vier Faktenpapieren zu den Themen
- “Große Batteriespeicher und Erneuerbare Energien sind das neue Traumpaar”,
- “Wie Landwirtschaft und Solarstrom Hand in Hand gehen können”,
- “Wirtschaftsstärke durch Solarenergie” und
- “Solarparks als Chance für die Artenvielfalt”.
bereiten wir die wichtigsten Infos in einfacher Sprache auf und zeigen anhand von Grafiken und Fakten wo wir beim PV- und Speicherausbau in Deutschland stehen.
1/4: Die Solarparks der Zukunft sind Solar-Batterie-Kraftwerke
Der Großspeicher-Ausbau ist die logische Konsequenz des rasanten Ausbaus von PV-Freiflächenanlagen in Deutschland. Welche Vorteile bringen große Batteriespeicher mit sich? Braucht der Ausbau staatliche Förderung oder finanzieren sich Großspeicher bereits über den Markt? Und wieso senken Speicher die Stromkosten?
Die Antworten darauf finden Sie in unserem Faktenpapier:
2/4: PV-Ausbau ist eine Versicherung für landwirtschaftliche Betriebe
Nahezu alle Solarparks werden auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet. Dies betrifft sowohl Agri-Photovoltaik als auch klassische Solarparks. Bei der Agri-Photovoltaik wird produktive Landwirtschaft unter und neben Solarmodulen umgesetzt. In klassischen Solarparks müssen Flächen ebenfalls bewirtschaftet werden. Wie kann eine Bewirtschaftung von PV-Freiflächen aussehen? Wie müssen Solarparks gestaltet werden, damit sie ein Win-Win-Win für Energie, Landwirtschaft und Natur sind?
Die Antworten darauf finden Sie in unserem Faktenpapier:
3/4: Solarparks sind die Günstigmacher bei den Strompreisen
Photovoltaikanlagen liefern jahrzehntelang zuverlässig günstigen Strom. Insbesondere PV-Freiflächenanlagen haben die niedrigsten Stromgestehungskosten. Deshalb sind die Nutzung und Produktion von Solarenergie auch die kostengünstigste Form des Klimaschutzes für Bund, Bundesländer und Kommunen, um ihre Klimaschutzziele und eine resiliente Stromversorgung einfach zu erreichen.
Der Ausbau von Solarparks verläuft in hoher Geschwindigkeit, wovon sowohl KMU2 also auch die Gemeinden vor Ort wirtschaftlich profitieren. Zunehmend werden Unternehmen direkt aus PV-Freiflächenanlagen versorgt und beziehen so günstigen, sauberen Strom. Die Möglichkeiten von kommunaler oder privater Beteiligung an den Solarparkprojekten sind immer vielfältiger und attraktiver geworden, so dass die gesellschaftliche Akzeptanz weiter steigt.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Faktenpapier:
4/4: Artenvielfalt im Solarpark
Solarparks sind ein wichtiger Baustein für unser modernes Energiesystem. Sie ermöglichen eine sichere, schnell umsetzbare und saubere Energieerzeugung mit planbaren Kosten für die Stromproduktion über mehrere Jahrzehnte. Gut geplante Solarparks haben noch einen weiteren Vorteil – ihren Wert für die Artenvielfalt in unserer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft. Sie sind in der Lage, einen positiven Beitrag für Umwelt- und Naturschutz zu leisten.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Faktenpapier: