Solarpark Bundorf

Der Solarpark Bundorf liegt im bayerischen Landkreis Haßberge, ca. einen Kilometer nördlich von Bundorf. Er wurde Ende 2023 in Betrieb genommen und ist mit ca. 125 Hektar der zweitgrößte Solarpark dieser Studie. Ein von West nach Ost verlaufender Entwässerungsgraben führt durch das südliche Drittel der Anlage. Ein Wildkorridor verbindet den Wald im Norden mit einem in der Mitte des Solarparks gelegenen, circa zwei Hektar großen Waldstück.

 

Hier gelangen Sie zur offiziellen Webseite des Solarpark Bundorf:
https://www.maxsolar.com/referenz/bundorf-1

Betreiber

MaxSolar GmbH und EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG

Leistung

125 MW

Größe

125 ha

In Betrieb seit

2023

Bundesland

Bayern

Koordinaten

50.2287782065 - 10.5273044716

Vornutzung

Ackerbaufläche

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Naturraum

Fränkisches Keuper-Liasland

Umgebung

Der Solarpark ist im Norden, Westen und Osten von Wald umgeben. Südlich der Anlage befinden sich landwirtschaftlich genutzte Flächen. Im Südosten grenzt ein künstlicher Teich an die Anlage.

Relief

Der Solarpark befindet sich auf nach Nord(ost)en sowie nach Süd(ost)en und insgesamt nach Osten abfallenden Hängen bzw. Rücken.

Biotop

Acker, Grünland, Kraut- und Hochstaudenflur, Grünweg

Boden

Bodentyp

Pelosol-Braunerde / Pelosol-Pseudogley aus Verwitterungsprodukten von Mergel- und Tongesteinen; kleiner östlicher Teil wahrscheinlich Parabraunerde / Fahlerde / Pseudogley aus Löss oder Lösslehm über verschiedenen Gesteinen

Bodenart

überwiegend schluffige, teils lagig schwach sandige Tone

Bauweise

GRZ

0.5

Reihenabstand

4.6m

Besonnter Streifen 

3.2m

Neigungswinkel Modultische

18°

Module übereinander

3 Stück

Abstand der Module zueinander

20mm

Beschreibung der Gestelle

Bei den Gestellen handelt es sich um verzinkte Stahlpfosten ohne Fundamente.

Art der Module

Die Module sind bifazial.

Wege

Es wurden keine Wege angelegt.

Bauliche Besonderheiten

In der Anlage gibt es variierende Reihenabstände von 4,2 bis 6 Metern.

Bewirtschaftung

Mahd

Beweidung mit Schafen.

Aussaat von regionalem Saatgut 
Ja

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:

  • Einsaat autochthoner Saatgutmischungen und Pflanzung gebietsheimischer Gehölze (Sträucher, Wildobst- und Kulturobstbäume).
  • Anlage von punktuellen Offenbodenstandorten, Feuchtmulden und Grabenaufweitungen.

 

Detaillierte Informationen sind im Umweltbericht enthalten.