Solarpark Weesow-Willmersdorf

Der Solarpark Weesow-Willmersdorf steht nur wenige Kilometer außerhalb von Berlin im brandenburgischen Landkreis Barnim und wird von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG betrieben. Mit einer Fläche von 164 Hektar und einer Leistung von 187 Megawatt handelt es sich um den leistungsstärksten und größten Solarpark, der im Rahmen dieser Studie ausgewertet wird. Die Anlage ist seit 2020 in Betrieb und in mehreren Bauabschnitten realisiert worden.

 

Mehr Informationen zum Solarpark Weesow-Willmersdorf gibt es auf der offiziellen Webseite der EnBW: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/solarenergie/solarpark-weesow-willmersdorf/

Betreiber

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Leistung

187 MW

Größe

164 ha

In Betrieb seit

2020

Bundesland

Brandenburg

Koordinaten

52.6483092745 - 13.6950341003

Vornutzung

Ackerbaufläche, ca. 1% Intensivgrünland

Inhaltsverzeichnis

Diese Artengruppen wurden hier untersucht:
ArtengruppenUntersucht
Pflanzen
Heuschrecken
Tagfalter
Libellen
Reptilien
Amphibien
Vögel
Fledermäuse
Sonstiges
= Untersuchung nur für die Studie durchgeführt
= Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt

Naturraum und Besonderheiten

Umgebung

Die Umgebung des Solarparks ist stark landwirtschaflich geprägt. Südlich an den Solarpark angrenzend befindet das Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und Naturschutzgebiet (NSG) „Weesower Luch“. Westlich angrenzend liegt das Biotop Borgsee. Die nächstgelegene Bebauung im Ortsteil Weesow der Stadt Werneuchen befindet sich in einer Entfernung von ca. 300 m in östlicher Richtung. Die Entfernung zur Bebauung im Ortsteil Willmersdorf beträgt ca. 500 m, zur Bebauung im Ortsteil Löhme ca. 1,2 km. In einem Abstand von jeweils ca. 500 m nach Süden bzw. Norden befinden sich Windparks mit 11 bzw. 25 Windrädern. Ca. 4 km in südöstlicher Richtung befindet sich der Sonderlandeplatz Werneuchen. Er ist ausgerichtet auf den Geschäftsverkehr der Berger Bau GmbH und dient dem Luftsport der ansässigen Vereine. Rund um den Flugplatz liegen zudem zahlreiche weitere Solarparks, von denen einige bereits 2010 errichtet wurden und insgesamt etwa 60 Hektar einnehmen.

Boden

Bauweise

GRZ

0.6

Reihenabstand

3m

Neigungswinkel Modultische

20°

Module übereinander

6 Stück

Abstand der Module zueinander

22mm

Beschreibung der Gestelle

Die Gestelle sind durch Rammpfosten aus Stahl im Boden verankert.

Art der Module

Die Module enthalten monokristalline Solarzellen.

Wege

Die Wege sind geschottert.

Bauliche Besonderheiten

Die Reihenabstände variieren stark: 2,5 bis 8,31 Meter. Durchschnittlich sind es 2,98 Meter. Darüber hinaus besteht der Solarpark aus fünf separaten Teilflächen mit einem mittig verlaufenden Wildtierpark. Innerhalb der Anlage wurden keine Feldlerchenfreibereiche umgesetzt.

Bewirtschaftung

Mahd

In der Anlage findet Schafbeweidung von Mitte März bis Oktober mit anschließender Nachmahd statt. Dabei kommen Balkenmäher zum Einsatz, wobei das Mahdgut nicht abtransportiert wird. Die Belegungsfelder werden nacheinander aber auch teilweise zeitlich überlappend beweidet (nicht alle Belegungsfelder zur gleichen Zeit). Außerhalb des Zauns wird einmal im Herbst gemäht, mit Ausnahme der Konzessionsflächen. Der Einsatz von Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln auf der Fläche ist unzulässig.

 

Aussaat von regionalem Saatgut 
Ja
Abfuhr des Mahdgutes
Nein, bei der Nachmahd bleibt das Mahdgut liegen

Ausgleichsmaßnahmen

Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen

Außerhalb der eingezäunten Belegungsflächen wurden Strauchpflanzungen, Benjeshecken, Trittsteinhabitate (Altholzstapel, Steinhaufen, Sandwälle), Laub- und Obstbaumpflanzungen, Ansaat von Wildpflanzen-Saatgut und Sukzessionsflächen geplant.

 

Untersuchungsergebnisse