Solarpark Wörnitzhofen
Der Solarpark Wörnitzhofen wurde im Mai 2018 in Betrieb genommen und wird von der Wattmanufactur betrieben. Die PV-Freiflächenanlage befindet sich etwa einen Kilometer nördlich vom bayrischen Weitlingen, auf einer Fläche, die zuvor intensiv landwirtschaftlich genutzt wurde.
Der Solarpark Wörnitzhofen wurde mit besonders großen Modulreihenabständen von 6,19 Metern konzipiert.
Wie in allen Solarparks der Wattmanufactur wird auch in der Anlage in Wörnitzhofen eine extensive Bewirtschaftung praktiziert. Durch den konsequenten Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel bleibt die Bodenqualität erhalten. Zudem werden durch angepasste Mahdzeitpunkte und den Einsatz der Doppelmesserbalken-Mähtechnik bodenbrütende Vögel und Insekten geschützt.

Wattmanufactur GmbH & Co. KG
8.6 MW
18.8 ha
2018
Bayern
49.0478709474 - 10.4439642287
Ackerbaufläche
Inhaltsverzeichnis
Artengruppen | Untersucht |
---|---|
Pflanzen | ✔ |
Heuschrecken | ✔ |
Tagfalter | ✔ |
Libellen | |
Reptilien | |
Amphibien | |
Vögel | ✔ |
Fledermäuse | ✔ |
Sonstiges |
✔ = Untersuchung im Auftrag der Betreiber durchgeführt
Naturraum und Besonderheiten
Fränkisches Keuper-Liasland
Die Anlage ist an drei Seiten von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben, im Westen verläuft eine Ortsverbindungsstraße. Auf der Nordseite und auf der Ostseite der Anlage verlaufen Feldwege. Das nächstgelegene Waldgebiet befindet sich etwa 500 Meter westlich. Die Wörnitz verläuft etwa 500 Meter südlich.
Der Solarpark Wörnitzhofen verfügt über einen welligen Geländeverlauf mit überwiegenden Neigungen nach Südosten und Nordosten. Er befindet sich auf etwa 450 Metern über NN.
Ackerbaufläche
Boden
Pelosol-Braunerde / Pelosol-Pseudogley aus Verwitterungsprodukten von Mergel- und Tongesteinen
Schlufftone
Bauweise
0.25
6.2m
5.1m
15°
4 Stück
20mm
Die Gestelle sind mit zwei Rammpfosten, die an den Modultischen querverstrebt sind, im Boden verankert.
Die Module sind polykristallin.
Die Wege bestehen aus gebiebten Kabelsand, Recyclingbeton, recyceltem Mauerwerk, sowie Mineralbeton.
Bewirtschaftung
Die Anlage wird ein- bis zweimal jährlich per Doppelbalkenmesser gemäht. Weitere Pflegemaßnahmen umfassen die Pflege von Gehölzen. Eine portionierte Beweidung durch Schafe ist geplant.
Ausgleichsmaßnahmen
Folgende Maßnahmen waren im Rahmen des Bebauungsplans durchzuführen:
Extensivgrünland: Es ist extensives Dauergrünland mit charakteristischem Arteninventar zu entwickeln, pflegen und dauerhaft zu unterhalten (Mähen oder Beweiden), Mahdgut ist zu entfernen
Gehölzpflanzung: Durchgängige Bepflanzung mit einer Breite von mind. fünf Metern auf allen Seiten der Baufläche, standortgerechte, heimische Gehölze, beim Aufwachsen pflegen und bei Ausfall ersetzen, Mindestqualität: Sträucher ohne Ballen, Pflanzgröße 60-100 cm mit 5-8 Trieben, die Gehölzarten wurden vorgegeben
Grünstreifen: Neben Gehölzpflanzung liegende Grünstreifen innerhalb der Fläche sind mit charakteristischem Arteninventar zu entwickeln und zu mähen, Mahdgut ist zu entfernen. Die Mahd hat maximal zweimal im Jahr zu erfolgen.
CEF-Maßnahme auf der südlichen Teilfläche: Lerchenfenster mit Schwarzbrache oder extensive Wiesenbewirtschaftung
Die Ausgleichsmaßnahmen wurden unmittelbar nach der Fertigstellung des Parks umgesetzt.
Untersuchungsergebnisse
Weitere Unterlagen
Bebauungsplan und Umweltbericht
Bebauungsplan und Umweltbericht Solarpark WörnitzhofenUntersuchungsbericht zu Vögeln, Tagfaltern und Heuschrecken (Schlumprecht, 2023)
Untersuchungsbericht zu Vögeln, Tagfaltern und Heuschrecken (Schlumprecht, 2023) Solarpark WörnitzhofenAvifaunische Voruntersuchung der Baufläche
Avifaunische Voruntersuchung der Baufläche Solarpark WörnitzhofenÖkologische Maßnahmen
Ökologische Maßnahmen Solarpark Wörnitzhofen