Zwi­schen­be­richt zur Stu­die: Arten­viel­falt im Solar­park — Eine bun­des­wei­te Feld­stu­die

26. September 2024

Die ersten Ergebnisse der Studie "Artenvielfalt im Solarpark - Eine bundesweite Feldstudie" wurden am 26.…

Jonas Uschner

ARTIS-Uli Deck

Zwi­schen­be­richt zur Stu­die: Arten­viel­falt im Solar­park — Eine bun­des­wei­te Feld­stu­die

Biodiversität
Biodiversitäts-Studie
News
26. September 2024

Die ers­ten Ergeb­nis­se der Stu­die “Arten­viel­falt im Solar­park — Eine bun­des­wei­te Feld­stu­die” wur­den am 26. Sep­tem­ber 2024 von Dr. Tim Peschel, Bio­lo­ge und Mit­au­tor der Stu­die, beim bne-Som­mer­fest BNEW2024 vor­ge­stellt. Zum The­ma “Natur­ver­träg­li­che Solar­parks” dis­ku­tier­ten anschlie­ßend Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter von Natur­schutz, Geneh­mi­gungs­be­hör­den und Ener­gie­wirt­schaft. Die Ver­öf­fent­li­chung der Stu­die von den bei­den Autoren Rolf Peschel und Dr. Tim Peschel ist für das Früh­jahr 2025 im Rah­men einer Kon­fe­renz geplant.

Solar­park Bun­dorf, © Max­So­lar GmbH

Fort­füh­rung der Stu­die “Solar­parks — Gewin­ne für die Bio­di­ver­si­tät” (2019)

In der 2019 vom bne ver­öf­fent­lich­ten Stu­die “Solar­parks — Gewin­ne für die Bio­di­ver­si­tät” wur­de bereits gezeigt, wel­chen Wert Solar­parks in unse­rer inten­siv genutz­ten Kul­tur­land­schaft bie­ten. Mit der neu­en Stu­die soll der Ist-Zustand der Arten­viel­falt in Solar­parks noch genau­er und aktu­el­ler dar­ge­stellt wer­den. Dazu wer­den 25 Anla­gen in 10 Bun­des­län­dern sowie eine Anla­ge in Däne­mark unter­sucht. Ein beson­de­rer Fokus wur­de auf Anla­gen auf land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flä­chen gelegt, da dort in den letz­ten Jah­ren die meis­ten Solar­parks errich­tet wur­den.

Die ers­ten Erkennt­nis­se

Die bun­des­wei­ten Unter­su­chun­gen fan­den von April bis Okto­ber 2024 statt. Die Bio­lo­gin­nen und Bio­lo­gen erho­ben Daten zu unter­schied­li­chen Arten­grup­pen wie bspw. Vögeln, Amphi­bi­en und Pflan­zen. Die ers­ten Ergeb­nis­se wur­den beim bne-Som­mer­fest BNEW2024 am 26. Sep­tem­ber 2024 von Dr. Tim Peschel, Bio­lo­ge und Mit­au­tor der Stu­die, vor­ge­stellt. Die prä­sen­tier­ten ers­ten Ergeb­nis­se beru­hen haupt­säch­lich auf den Unter­su­chun­gen der bei­den Autoren Rolf Peschel und Dr. Tim Peschel zu Pflan­zen, Tag­fal­tern und Heu­schre­cken. Es han­delt sich hier­bei um vor­läu­fi­ge Ergeb­nis­se, da die Gut­ach­ten der beauf­tra­gen Büros noch nicht voll­stän­dig vor­lie­gen. Den­noch las­sen sich bereits eini­ge inter­es­san­te Beob­ach­tun­gen fest­stel­len:

  • Die Bio­lo­gen fan­den in den Solar­parks vie­le Tier- und Pflan­zen­ar­ten, deren Bestand in agra­risch gepräg­ten Kul­tur­land­schaf­ten oft rück­läu­fig ist. Dar­über hin­aus konn­ten die For­scher auch gefähr­de­te Arten wie zum Bei­spiel das Gelb­wei­ße Ruhr­kraut oder den Öster­rei­chi­schen Ehren­preis nach­wei­sen. Wäh­rend land­wirt­schaft­lich genutz­te Flä­chen kaum Lebens­raum für unter­schied­li­che Pflan­zen und Tie­re bie­ten, bil­den PV-Frei­flä­chen­an­la­gen Struk­tur­ele­men­te, in denen sich eine Viel­zahl von Arten ansie­deln. 
  • Bemer­kens­wert schät­zen die For­scher des Wei­te­ren die Stand­ort­viel­falt inner­halb der Anla­gen ein, bspw. durch per­ma­nen­te oder tem­po­rä­re Klein­ge­wäs­ser. Sie konn­ten auch beob­ach­ten, dass durch die Ver­schat­tung der PV-Modu­le auf klei­nem Raum unter­schied­li­che Lebens­räu­me ent­ste­hen, sodass Arten der Wald­rand­be­rei­che sich nah bei son­nen­lie­ben­den Arten ansie­deln, die wie­der­um die besonn­ten Modul­zwi­schen­räu­me nut­zen.

Down­load Zwi­schen­be­richt

See Eng­lish ver­si­on below.

Eine Über­sicht der ers­ten Erkennt­nis­se der Stu­die haben wir in einem Hand­out für Sie zusam­men­ge­fasst. Auch die Prä­sen­ta­ti­on von Dr. Tim Peschel bei BNEW2024 stel­len wir unten als Down­load bereit. Mehr Infos zur Stu­die sowie zu den Solar­parks, die unter­sucht wur­den, fin­den Sie auf Son­ne­Sam­meln.

Eng­lish Ver­si­on

We sum­ma­ri­zed the ini­tal results of the bne-stu­dy “Bio­di­ver­si­ty in solar parks — a natio­na­wi­de field stu­dy” in the fol­lo­wing hand­out. Plea­se feel free to down­load and spread the news.

Ähnliche Beiträge

Solar­parks unter­stüt­zen die Arten­viel­falt in unse­rer Kul­tur­land­schaft

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche…
Weiterlesen
© Wattmanufactur

10 gute Grün­de für Solar­parks

Gut geplante Solarparks sind ein wichtiger Eckpfeiler auf dem Weg…
Weiterlesen
© EnBW / Fotograf Paul Gärtner

Stu­di­en­ver­öf­fent­li­chung zu “Arten­viel­falt im Solar­park” am 27.03.2025

Die Ergebnisse der umfassenden bundesweiten Feldstudie zur Artenvielfalt in Solarparks…
Weiterlesen
© Tim Peschel
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*