3/4: Wie wird ein Solarpark gebaut?

16. Juli 2024

Hat die Kommune sich schließlich für einen Solarpark entschieden und eine Baugenehmigung erteilt, startet der…

Daniela Feil

© Tim Peschel

3/4: Wie wird ein Solarpark gebaut?

Kommune
16. Juli 2024

Nach der Erteilung der Baugenehmigung, kann der Bau der Anlage starten. Um die Umsetzung kümmert sich in der Regel der Projektentwickler bzw. die Partei, die die Baugenehmigung eingeholt hat.

Wie läuft die Bauphase ab?

Der Bau der Anlage dauert meist nur wenige Wochen bis Monate. Jedoch nimmt die Vorbereitung der Fläche, z. B. die Messung von Verkehrswegen oder Kabelgräben sowie die Umsetzung (regionaler) Vorschriften wie bspw. die Planung eines naturschutzfachlichen Ausgleichs auch einige Zeit in Anspruch. Ist der Bau der Anlage abgeschlossen, muss sie noch ans Stromnetz angeschlossen werden.

Vor Baubeginn

  • Wege, Stationen, Kabelgräben werden vermessen
  • Mögliche Altbestände auf der Fläche, wie zum Beispiel Scheunen oder Kampfmittel (bei Konversionsflächen), werden entfernt
  • Der naturschutzfachliche Ausgleich wird geplant
  • Zäune und Baustellenzufahrt werden errichtet
  • Installationen zur Baustellensicherheit, sowie Unterkünfte werden bereitgestellt
  • Logistikflächen werden geschaffen und erste Materialien wie Rammpfosten oder Kabel werden geliefert, auch Baumaschinen werden bereitgestellt

Während der Bauphase

  • Die Kabelgräben werden angelegt und die Kabel verlegt
  • Die Unterkonstruktion für die Solarmodule wird errichtet
  • Module werden angeliefert und auf der Unterkonstruktion befestigt
  • Wechselrichter und Transformatoren werden angeliefert und aufgebaut
  • Die Einzelkomponenten des Solarparks werden miteinander verbunden
  • Die Anschlussleitung an das Stromnetz (in der Regel das Mittelspannungsnetz) wird errichtet
  • Der Solarpark wird für die Inbetriebnahme vorbereitet; gleichzeitig werden nur für die Baumaßnahme nötigen Maßnahmen rückgebaut

Solarpark & Brandschutz

Für PV-Freiflächenanlagen ist es gemäß dem Deutschen Feuerwehr Verband DFV nicht erforderlich, Brandschutzauflagen wie Feuerwehrumfahrungen, Feuerwehrpläne oder Löschwasserbevorratungen zu erfüllen. Das liegt daran, dass die Modulreihen in einem ausreichendem Abstand zueinander gebaut sind, sodass zum einen die Brandausbreitung erschwert wird und zum anderen Laufwege zwischen den Reihen bereits bestehen. Im Brandfall ist das Risiko für Einsatzkräfte vergleichbar mit Wald- oder Freiflächen.

Eine Ausnahme stellen Gebiete dar, die eine hohe Wald-/Flächenbrandgefahr aufweisen, insbesondere Gebiete der Waldbrandgefahrenklasse A oder A1, oder z. B. Trinkwasserschutzgebiete. Hier können sich unter Umständen zusätzliche Anforderungen ergeben.

Schritt 4: Betrieb & Bewirtschaftung der PV-Freiflächenanlage

Nach Abbau der Baustelle beginnt die Betriebsphase des Solarparks. Die Flächen zwischen den Modulreihen sowie gegebenenfalls die Ausgleichsflächen werden entsprechend der Vorgaben der Genehmigung bewirtschaftet.

Weitere Schritte bei der Entstehung eines Solarparks

Alle Schritte im Überblick:

Ähnliche Beiträge

10 gute Gründe für Solarparks

Gut geplante Solarparks sind ein wichtiger Eckpfeiler auf dem Weg…
Weiterlesen
© EnBW / Fotograf Paul Gärtner

Bürgerwerke – Die Kraft der Gemeinschaft

Die Bürgerwerke sind eine Dachgenossenschaft von insgesamt über 125 Bürgerenergiegenossenschaften.…
Weiterlesen
© Fabian Stoffel

“Es war für uns Neuland”

Die Gemeinde Lossatal ist eine der Vorreiter beim PV-Ausbau in…
Weiterlesen
© Julius Kramer / fokusnatur.de
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*