Die Autoren stellen ihre Studienergebnisse vor – Vorträge zur Studie (1/6)

14. April 2025

Die Ergebnisse der umfassenden bne-Studie zu Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen wurden bei der Fachkonferenz „Artenvielfalt im…

Daniela Feil

© Rolf Peschel

Die Autoren stellen ihre Studienergebnisse vor – Vorträge zur Studie (1/6)

Biodiversität
Biodiversitäts-Studie
News
14. April 2025

Die Ergebnisse der umfassenden bne-Studie zu Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen wurden bei der Fachkonferenz „Artenvielfalt im Solarpark“ am 27. März 2025 in Berlin vorgestellt. Die Veranstaltung zog rund 80 Teilnehmende vor Ort an und erreichte mehr als 900 Zuschauende im Livestream. Über 200 Fragen aus dem Chat zeigen deutlich das breite öffentliche und fachliche Interesse am Thema. Mehr zur Fachkonferenz erfahren Sie in unserem Rückblick. Die Aufzeichnungen der Studienveröffentlichung sind ab sofort auf SonneSammeln in der Mediathek zur Studie verfügbar.

Vortrag 1: Vorstellung der Studienergebnisse

Im Vortrag der beiden Studienautoren Dr. Tim Peschel (Ökologie & Umwelt) und Rolf Peschel (Der Projektpate) werden die Ergebnisse der Studie ausführlich präsentiert. Es wird deutlich, dass Solarparks die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft unterstützen können – wenn sie gut geplant und entsprechend gepflegt werden. Mehr erfahren Sie in der Studienvorstellung.

Die Präsentation der Referenten finden Sie hier sowie in unserer Mediathek zur Studie.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studienvorstellung:

  • Der Zustand der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist alarmierend. Mit den Jahrzehnten ist immer mehr Struktur in Form von Hecken, Knicks und Wegen verloren gegangen.
  • Solarparks können für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein Netz dringend benötigter Lebensräume bieten.
  • Solarparks stechen dabei insbesondere durch ihre Qualität als Nahrungshabitat für Wirbeltiere wie Vögel oder Amphibien dar. Das liegt daran, dass sie als Quellhabitate für viele Insekten und Pflanzen dienen.
  • Dabei spielt die Pflege eine herausragende Rolle, um Biodiversität in einem Solarpark zu fördern.
  • Durch ihre Qualitäten als artenreiches Grünland können Solarparks dabei helfen, verschiedene Ziele der Nationalen Strategie zu Biologischen Vielfalt 2030 zu erreichen.
  • Fledermäuse nutzen Solarparks für ihre Jagd nach Insekten
  • Auch streng geschützte Arten wie Zauneidechse oder Gelbbauchunke wurden in Solarparks nachgewiesen und nutzen diese als Lebensraum
  • Solarparks können so angelegt und gepflegt werden, dass sie für viele Arten einen wertvollen Lebensraum bieten. Dazu braucht es nicht viel. Diese Chance sollte genutzt werden.

Download der Studie

Alle Studienergebnisse können Sie auf SonneSammeln nachlesen. Da es sich um ein umfangreiches Werk handelt, haben wir die wichtigsten Erkenntnisse in einer Kurzfassung zusammengefasst.

Alle Vorträge zu den Studieninhalten:

Alle Aufzeichnungen im Überblick:

Ähnliche Beiträge

Feldstudie “Artenvielfalt im Solarpark” – Diese Artengruppen wurden untersucht

Die Studie „Artenvielfalt im Solarpark – Eine bundesweite Feldstudie“ soll…
Weiterlesen
© Wattmanufactur GmbH Co. KG

Fledermäuse im Solarpark – Vorträge zur Studie (6/6)

Die Ergebnisse der umfassenden bne-Studie zu Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen wurden…
Weiterlesen
c Tim Peschel

Planungsrelevante Hinweise aus der Studie – Vorträge zur Studie (5/6)

Die Ergebnisse der umfassenden bne-Studie zu Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen wurden…
Weiterlesen
© GreenGo Energy
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*