Größte Agri-PV Anlage Deutschlands offiziell in Betrieb genommen 

11. September 2025

Die Einweihungsfeier der Vattenfall Agri-PV Anlage in Tützpatz am 10. September 2025 markierte den offiziellen…

Alice Brüssel-Kurbanov

Größte Agri-PV Anlage Deutschlands offiziell in Betrieb genommen 

Beispiel aus der Praxis
Biodiversität
Landwirtschaft
11. September 2025

Die Einweihungsfeier der Vattenfall Agri-PV Anlage in Tützpatz am 10. September 2025 markierte den offiziellen Start eines Projekts, das Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung auf einer Fläche von rund 93 Hektar verbindet. In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Presse, Wirtschaft und Landwirtschaft wurde die Anlage vorgestellt und erste praktische Erfahrungen aus dem Zusammenspiel von Photovoltaik, Ackerbau und Tierhaltung diskutiert. 

Besonderheiten der Agri-PV-Anlage 

Die Anlage im mecklenburgischen Tützpatz ist mit 76 MWp Nennleistung und 146.000 Solarmodulen auf 93 Hektar Fläche aktuell die größte Agri-Photovoltaik-Anlage Deutschlands. Herausragend ist die Kombination von Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung: Ein Teil der Fläche wird für die Haltung von bis zu 15.000 Hühnern in mobilen Ställen genutzt, die Module sind hierfür besonders hoch und steil montiert. Auf den anderen Abschnitten wird Ackerbau mittels Trackersystemen betrieben, wodurch ein flexibler Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen möglich bleibt.  

Erwartungen und Erkenntnisse 

Von dem Pionierprojekt erhofft man sich wichtige Impulse für die Praxis der doppelten Flächennutzung und den wirtschaftlichen Betrieb großer Agri-PV-Parks ohne staatliche Förderung. Besonders im Fokus stehen dabei:  

  • Langfristiger klimafreundlicher Strombezug durch PPA mit einem Tochterunternehmen der Telekom für ca. 4.600 Mobilfunkstandorte  
  • Schutz und Förderung landwirtschaftlicher Produktion trotz Energienutzung, z.B. Vorteile für moderne Fruchtfolgen und Hühnerhaltung  
  • Praktische Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Solartechnik und Biodiversität, Flächenmanagement sowie wirtschaftliche Modelle für Landwirte und Investoren. 

Wir blicken gespannt auf die wissenschaftliche Begleitung und die ersten Praxiserfahrungen dieses Vorzeigeprojekts in Mecklenburg-Vorpommern.  

Mehr erfahren

Projekt Tützpatz

Mehr Infos zum Agri-PV Projekt in Tützpatz sowie zum Dreiklang aus Solarenergie, Landwirtschaft und Biodiversität finden Sie in unserem Interview mit Vattenfall auf SonneSammeln.

Landwirtschaft und PV

Mehr Infos zum Thema Landwirtschaft und PV finden Sie in unserem Faktenpapier.

Biodiversität und Solarparks

Mehr Infos zum Thema Biodiversität und Artenvielfalt finden Sie in unserem Faktenpapier und dem passenden Themenbereich auf SonneSammeln, in unserer Studie “Artenvielfalt im Solarpark” oder im Faktenpapier “Solarparks als Chance für die Artenvielfalt”.

Ähnliche Beiträge

Mit PPA‘s zum günstigen Strom aus erneuerbaren Energien

Viele Unternehmen möchten heute ihren Strombedarf mit grünem Strom decken,…
Weiterlesen
© ENERPARC AG

Studie “Artenvielfalt im Solarpark” ab sofort auf Polnisch verfügbar!

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) hat im März…
Weiterlesen

KI-Monitoring: Wie viele Insekten fliegen im Solarpark?

In Solarparks ist eine Vielzahl verschiedener Insekten unterwegs - das…
Weiterlesen
CR: EnBW AG / Paul Langrock
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*
 
de_DEDeutsch