Zwischen Sonne und Saat: Was wächst auf unseren Solarparkfächen? 

29. Oktober 2025

Solarparks sind längst mehr als Orte der Stromproduktion. Zwischen den Modulreihen entsteht ein eigener Lebensraum,…

Nils Rüger

© EnBW/ Paul Langrock

Zwischen Sonne und Saat: Was wächst auf unseren Solarparkfächen? 

Biodiversität
Landwirtschaft
News
29. Oktober 2025

Solarparks sind längst mehr als Orte der Stromproduktion. Zwischen den Modulreihen entsteht ein eigener Lebensraum, der bislang kaum verstanden ist. Welche Pflanzen dort wachsen, wie sie sich entwickeln und ob sie als Futterpflanzen taugen, untersucht derzeit ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der Universität zu Köln in ihrem Forschungsprojekt zum “Landwirtschaftlicher Wert von Solarparks” . Ihr Ziel ist es, zu zeigen, wie sich Energieerzeugung, Landwirtschaft und Artenvielfalt verbinden lassen. 

Erste Erkenntnisse zum Forschungsprojekt

Im Sommer 2025 waren die Forschenden in mehreren Solarparks unterwegs – unter anderem in Klein Rheide, Lauterbach und Gottesgabe. Sie sammelten Proben, führten Messungen durch und dokumentierten akribisch jedes Detail. Diese Arbeit ist mühsam, aber entscheidend. Denn nur durch präzise Datenerhebung lässt sich zeigen, welchen Einfluss die Solarmodule wirklich haben. 

Um die Forschung greifbarer zu machen, hat SonneSammeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Tag lang im Solarpark Klein Rheide begleitet. Das Video zeigt, wie aufwendig und faszinierend diese Arbeit ist. Mit Geduld, Präzision und Leidenschaft entsteht hier Wissen, das weit über die Energiewende hinausreicht. 

Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Solarparks die Vielfalt auf Grünlandflächen sogar fördern können. Die Module schaffen unterschiedliche Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen. Dadurch entstehen Nischen, in denen neue Pflanzenarten wachsen können. Das könnte langfristig nicht nur die Biodiversität stärken, sondern auch neue Formen der landwirtschaftlichen Nutzung ermöglichen. 

Mehr zum Forschungsprojekt

Was wird untersucht?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysieren, was genau unter und zwischen den Solarmodulen geschieht. Sie messen, wie sich Licht, Feuchtigkeit und Temperatur auf die Vegetation auswirken. Dabei interessiert sie, ob sich die Flächen auch für Tiere eignen. Schafe zum Beispiel könnten in Zukunft nicht nur die Flächen pflegen, sondern zugleich von ihnen leben.  

Wie werden die Daten erhoben?

Für ihre Untersuchungen setzen die Teams auf klassische Feldarbeit und moderne Technologie. Neben Pflanzenproben und Bodenanalysen nutzen sie LiDAR-Scanner, die mit Laserimpulsen ein präzises 3D-Bild des Grünlands erstellen. So werden selbst die Bereiche erfasst, die unter den Modulen liegen und mit bloßem Auge schwer zugänglich sind. 

Weitere Updates

Die Forschenden werden ihre Zwischenergebnisse im Herbst beim Forum SolarPlus vorstellen. Anfang 2026 folgt ein Webinar mit ersten Auswertungen. Schon jetzt steht fest: Diese Forschung verändert den Blick auf Solarparks. Sie zeigt, dass unter den Modulen nicht nur Strom entsteht, sondern auch neue Lebensräume – und vielleicht das Modell einer nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft.  

© EnBW/ Paul Langrock

Ähnliche Beiträge

Das neue Faktenpapier „Stromnetze“ – jetzt entdecken

Starke Stromnetze sind das Rückgrat für die Energiewende! Das neue…
Weiterlesen
© Sigmund

LLM-Variante der Studie „Artenvielfalt im Solarpark – Eine bundesweite Feldstudie“

3000 Seiten an Daten zur Artenvielfalt in über 30 Solarparks…
Weiterlesen
© EnBW/ Paul Langrock

Größte Agri-PV Anlage Deutschlands offiziell in Betrieb genommen 

Die Einweihungsfeier der Vattenfall Agri-PV Anlage in Tützpatz am 10.…
Weiterlesen
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*
 
de_DEDeutsch