Die Ergebnisse der umfassenden bne-Studie zu Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen wurden bei der Fachkonferenz „Artenvielfalt im Solarpark“ am 27. März 2025 in Berlin vorgestellt. Die Veranstaltung zog rund 80 Teilnehmende vor Ort an und erreichte mehr als 900 Zuschauende im Livestream. Über 200 Fragen aus dem Chat zeigen deutlich das breite öffentliche und fachliche Interesse am Thema. Mehr zur Fachkonferenz erfahren Sie in unserem Rückblick. Die Aufzeichnungen der Studienveröffentlichung sind ab sofort auf SonneSammeln in der Mediathek zur Studie verfügbar.
Vortrag 6: Fledermäuse im Solarpark
Fledermäuse finden heute Lebensräume in menschengemachten Strukturen wie Scheunen, Kirchtürmen oder Dächern. Auch mit Solarparks lernen Fledermäuse umzugehen. Sie bieten zudem ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Das zeigten auch die Untersuchungen unserer Studie, die beispielsweise mit solchen wie im Beitragsbild dargestellten Horchboxen durchgeführt wurden. Im Vortrag „Deep Dive: Fledermäuse im Solarpark“ erfahren Sie zu welchen Ergebnissen unsere Studie gekommen ist und welche weiteren Erkenntnisse Dr. Helmut Schlumprecht als Gutachter sammeln konnte. Dr. Schlumprecht untersucht seit vielen Jahren Fledermäuse in Solarparks und kann aus einem großen Erfahrungsschatz schöpfen.
Die Präsentation finden Sie hier sowie in unserer Mediathek zur Studie.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Fachvortrag:
- Alle drei Flug-und Ernährungstypen von Fledermäusen sind in und über PV-Anlagen feststellbar aufgrund des Nahrungsreichtums.
- Es ist kein Zufall, dass Fledermäuse in PV-Anlagen fliegen, sondern sie suchen da absichtlich Nahrung. Sie können im Gedächtnis eine “akustische Landkarte” speichern und diese abrufen.
- Es gibt bisher keine konkreten Hinweise oder Studien dazu, dass es zu tödlichen Kollisionen mit Solarpanelen oder Modulreihen kommt.
Download der Studie
Alle Studienergebnisse können Sie auf SonneSammeln nachlesen. Da es sich um ein umfangreiches Werk handelt, haben wir die wichtigsten Erkenntnisse in einer Kurzfassung zusammengefasst.
Alle Vorträge zu den Studieninhalten:
Alle Aufzeichnungen im Überblick:
- Vortrag 1: Vorstellung der Studienergebnisse (Referenten: Dr. Tim Peschel, Rolf Peschel)
- Vortrag 2: Podiumsdiskussion mit Naturschutz, Wirtschaft und Politik
- Vortrag 3: Vögel und Solarparks (Referent: Matthias Stoefer)
- Vortrag 4: Warum Solarparks für Tiere und Pflanzen geeignete Lebensräume sein können (Referenten: Dr. Tim Peschel, Rolf Peschel)
- Vortrag 5: Planungsrelevante Hinweise aus der Studie (Referenten: Dr. Tim Peschel, Rolf Peschel)