2/4: Der Weg zur Bau­ge­neh­mi­gung

16. Juli 2024

Die Entscheidung für oder gegen einen Solarpark wird im Bebauungsverfahren auf kommunaler Ebene getroffen. Erfahren…

Daniela Feil

2/4: Der Weg zur Bau­ge­neh­mi­gung

Kommune

Ist die Flä­che gesi­chert und ein Ver­trag mit dem Flä­chen­ei­gen­tü­mer abge­schlos­sen, muss eine Bau­ge­neh­mi­gung ein­ge­holt wer­den. Der Weg zur Bau­ge­neh­mi­gung hängt dabei von der Flä­che ab, auf der die PV-Frei­flä­chen­an­la­ge gebaut wer­den soll.

Wenn eine geeig­ne­te Flä­che für einen Solar­park gefun­den wur­de, muss Kon­takt zur Kom­mu­ne auf­ge­nom­men wer­den. Die Zustim­mung der Kom­mu­ne ist ein essen­ti­el­ler Schritt für die Rea­li­sie­rung des Pro­jekts. Denn der Bau einer PV-Frei­flä­chen­an­la­ge hängt stark von regio­na­len Vor­schrif­ten und Ent­schei­dun­gen ab. Letzt­lich erteilt die Kom­mu­ne die Bau­ge­neh­mi­gung, wel­che für die wei­te­ren Schrit­te der Pro­jekt­ent­wick­lung aus­schlag­ge­bend ist.

Eine Fra­ge der Flä­che

Ob und wann die Kom­mu­ne den Bau eines Solar­parks geneh­migt, ist von der Art der Flä­che, auf der die PV-Anla­ge errich­tet wer­den soll, abhän­gig. Denn im Janu­ar 2023 wur­de im Rah­men einer Ände­rung des Bau­rechts eine Pri­vi­le­gie­rung aus­ge­wähl­ter Flä­chen ein­ge­führt. Es wird nun zwi­schen pri­vi­le­gier­ten und nicht-pri­vi­le­gier­ten Flä­chen unter­schie­den.

Pri­vi­le­gier­te Flä­chen

Für soge­nann­te pri­vi­le­gier­te Flä­chen hat dies zur Fol­ge, dass die Projektentwickler*innen direkt einen Bau­an­trag bei der Kom­mu­ne stel­len kön­nen. Das auf­wen­di­ge Bebau­ungs­plan­ver­fah­ren, das meist bis zu 12 Mona­te oder län­ger in Anspruch nimmt, ent­fällt. Die­se Ände­rung soll vor allem Kos­ten und Zeit spa­ren.

Bei­spie­le für pri­vi­le­gier­te Flä­chen:

  • längs von Auto­bah­nen (Ent­fer­nung: 200m)
  • längs von mehr­glei­si­gen Schie­nen­we­gen (Ent­fer­nung: 200m)
  • hof­na­he PV-Anla­gen, z. B. eine Anla­ge von max. 2,5 ha “direkt” am land­wirt­schaft­li­chen Hof

Eine Über­sicht von nicht-pri­vi­le­gier­ten Flä­chen sowie wel­che Flä­chen sich für den Bau von Solar­parks eig­nen und wel­che nicht, fin­den Sie hier.

Die Pri­vi­le­gie­rung basiert auf der Annah­me, dass die Sei­ten­strei­fen an Schie­nen­we­gen und Auto­bah­nen bereits “durch opti­sche und akus­ti­sche Belas­tun­gen vor­ge­prägt sind, so dass PV-Anla­gen dort ohne die Durch­füh­rung eines Plan­ver­fah­rens ermög­licht wer­den sol­len”*.

Die Ände­rung im Bau­recht bringt jedoch auch mit sich, dass der Gemein­de­rat dem Bau einer Solar­an­la­ge nicht mehr zustim­men muss. Der Pro­jekt­trä­ger hat sogar einen Anspruch auf die Ertei­lung einer Bau­ge­neh­mi­gung, wenn alle Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind und kei­ne soge­nann­ten öffent­li­chen Belan­ge dem Bau der Anla­ge gegen­über­ste­hen. Dies kann z. B. die Tat­sa­che sein, dass Flä­chen an Auto­bah­nen oder Schie­nen in einem bestehen­den Flä­chen­nut­zungs­plan der Gemein­de bereits als land­wirt­schaft­li­che Flä­chen aus­ge­wie­sen wur­den. Wei­ter­hin ist die Raum­ord­nung der Gemein­de zu beach­ten sowie das Natur- und Arten­schutz­recht ein­zu­hal­ten.

Nicht-pri­vi­le­gier­te Flä­chen

In den meis­ten Fäl­len wer­den Solar­parks jedoch auf nicht-pri­vi­le­gier­ten Flä­chen wie bspw. Acker- oder Grün­land gebaut. Hier gilt wei­ter­hin die kom­mu­na­le Pla­nungs­ho­heit und die Anla­gen müs­sen die kom­mu­na­len Geneh­mi­gungs­pro­zes­se wie die Auf­stel­lung des Bebau­ungs­plans und die Ände­rung des Flä­chen­nut­zungs­plans. Es wird die Bau­leit­pla­nung ein­ge­lei­tet. Im Rah­men eines soge­nann­ten Bebau­ungs­plan­ver­fah­rens (auch B‑Planverfahren genannt) ent­schei­det die Kom­mu­ne, ob der Solar­park auf der iden­ti­fi­zier­ten Flä­chen gebaut wer­den kann oder nicht. Eine detail­lier­te Über­sicht des B‑Planverfahrens folgt in Kür­ze.

Vie­le Vor­tei­le für die Kom­mu­ne

Ein zügi­ger Umstieg auf eine kli­ma­neu­tra­le Ener­gie­ver­sor­gung wird durch gesell­schaft­li­che Akzep­tanz begüns­tigt. Ein wich­ti­ger Schritt ist hier­bei die Betei­li­gung von Kom­mu­nen und Bürger*innen vor Ort. Bei PV-Frei­flä­chen­an­la­gen sind vie­le Betei­li­gungs­for­men mög­lich, die abhän­gig vom indi­vi­du­el­len Pro­jekt in Betracht gezo­gen wer­den soll­ten. Eine aus­führ­li­che Über­sicht fin­den Sie auf unse­rer Sei­te zum The­ma “Vari­an­ten der Betei­li­gung”. Dar­über hin­aus haben bereits vie­le Bun­des­län­der eige­ne Rege­lun­gen zur Betei­li­gung ein­ge­führt. Eine Über­sicht fin­den Sie hier.

Schritt 3: Bau der PV-Frei­flä­chen­an­la­ge

Die Gemein­de ist der zen­tra­le Akteur, wenn es um die Errich­tung von PV-Frei­flä­chen­an­la­gen geht. Erst mit der Bau­ge­neh­mi­gung kann der Bau der Anla­ge star­ten.

Wei­te­re Schrit­te bei der Ent­ste­hung eines Solar­parks

Alle Schrit­te im Über­blick:

Ähnliche Beiträge

3/4: Wie wird ein Solar­park gebaut?

Hat die Kommune sich schließlich für einen Solarpark entschieden und…
Weiterlesen

1/4: Von der Poten­zi­al­flä­che zum Solar­park

Bevor ein Solarpark errichtet wird, muss ein geeigneter Standort gefunden…
Weiterlesen

4/4: Einen Solar­park war­ten und bewirt­schaf­ten

Aus der Ferne wird der Solarpark rund um die Uhr…
Weiterlesen
Blauer Schmetterling auf Weizen. Im Hintergrund sieht man Solarpanels.

Keine Themen mehr verpassen!

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und verpasse keine unserer Beiträge mehr.

Datenschutz*